Neuhaus im Solling. Urlaub abseits von Massentourismus, mitten in ursprünglicher Natur – das ermöglichen die Niedersächsischen Landesforsten nun mit einem besonderen Projekt. In Neuhaus betreiben sie die „Wagenburg Solling“, eine kleine Ferienwagensiedlung, die klimafreundlichen Kurzurlaub direkt am Waldrand bietet. Fünf moderne Übernachtungswagen stehen dort kreisförmig auf einer Lichtung. Von außen rustikal, innen komfortabel, laden sie zu einem naturnahen Aufenthalt ein.
Alternative zu Hotels und Ferienanlagen
„Bettenburgen gab es bei uns nie“, erklärt Betriebsleiterin Doreen Verwohlt. „Unser Rundlingsdorf umfasst nur 18 Betten, vier pro Wagen – und auch Hunde sind willkommen.“ Wer morgens vor die Tür trete, stehe direkt im Wald. Mit diesem Konzept möchten die Landesforsten die Region touristisch attraktiver machen, ohne den Charakter des Sollings zu verändern.
Wald erleben statt Massentourismus
Der Solling gilt als landschaftliches Kleinod mit weiten Mischwäldern, Bachtälern und Moorflächen. Abseits großer Touristenströme bietet die Region Natur pur. Forstamtsleiter Wolf Ebeling sieht in der Ferienwagensiedlung eine Chance, den Solling stärker ins Bewusstsein zu rücken: „Wir wollen unsere Schatztruhen öffnen und die Naturschönheiten sichtbarer machen. Tourismus ist für uns auch ein wichtiges Standbein neben dem Holzgeschäft.“
Erlebnisangebote für alle Generationen
Die Region bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten: Der Wichtelpfad in Sievershausen lädt Kinder zum Spielen im Wald ein, das Mecklenbruchmoor zeigt sich je nach Jahreszeit in immer neuen Facetten. Aussichtstürme, Bohlwege durchs Moor, Wander- und Mountainbike-Routen ergänzen das Angebot. Im nahen Wildpark Neuhaus lassen sich Wölfe, Luchse und andere Waldbewohner beobachten, im Herbst lockt die Hirschbrunft Besucher an.
Urlaub vor der Haustür
Besonders klimabewusste Urlauber sollen mit dem Angebot angesprochen werden. „Viele unserer Gäste reisen mit Bus, Bahn oder Rad an“, berichtet Verwohlt. Urlaub auf kurzen Wegen und mitten in der Natur – dafür steht die Wagenburg Solling. Und wer die Wildnis sucht, findet sie im „Urwald von morgen“: einem rund 1.000 Hektar großen Schutzgebiet, das noch viele Jahrhunderte wachsen soll.
Fotos: Niedersächsische Landesforsten