Landkreis Holzminden (red). Die VoglerRegion im Weserbergland setzt auf soziales Miteinander und bringt Menschen mit dem Dorfwettbewerb, dem Regionalen Gemeinschaftsfonds und LEADER-Projekten ins Handeln. Das hat sich bei der letzten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe der VoglerRegion im Weserbergland (LAG) nicht zuletzt auch in Bezug auf den Gastgeber der Sitzung, den SSC Eschershausen, selbst gezeigt.

Als erster Verein in der noch jungen Förderperiode hat der SSC ein LEADER-Projekt beantragt und die Vereinsanlagen im Homburgwald umfassend aufgewertet. Über 1.000 Stunden an eigener Arbeitsleistung haben die Vereinsmitglieder dabei geleistet, das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das Dach des Vereinsheims ist neu gedeckt, die Sportanlagen sind nun in puncto Sicherheit auf dem neusten Stand. Bei der Begehung im Rahmen der Sitzung haben sich Vereins- wie LAG-Mitglieder überdies darüber gefreut, dass auch Wege und Parkplatz durch die neue Schotterdecke inzwischen matschfrei sind. „Dank LEADER ist es uns gelungen, den Verein zukunftsfähig aufzustellen“, freut sich der SSC-Vorsitzende Rüdiger Weske.

Immer auf das Miteinander ausgerichtet sind auch die neuen Projekte, die der LAG jeweils von den Projektträgern vorgestellt wurden. So plant die Bürgergenossenschaft Holzminden in ihrem ersten Umbauprojekt in der Oberbachstraße 31, Räume zu schaffen, in denen junge Straffällige für ein Leben ohne Kriminalität fit gemacht werden sollen. Mit viel Engagement und Eigenleistung arbeiten die „Bürgergenoss*innen“ hier schon seit fast vier Jahren an der Reaktivierung der Immobilie, die zuvor über 20 Jahre leer gestanden hat. Aufgrund der Neuausrichtung der Nutzung soll für den nötigen Innenausbau nun eine LEADER-Förderung beantragt werden. Die LAG votierte einstimmig dafür, die notwendigen Fördergelder bereitzustellen.

Ebenso „unternehmerische Menschen“, wenn auch in offiziellen Ämtern und Funktionen stehen hinter den anderen vorgestellten und ebenfalls einstimmig beschlossenen Projekten: Durch eine energetische Dacherneuerung mitsamt Installation einer Photovoltaik-Anlage will die Gemeinde Derental ihr Dorfgemeinschaftshaus zukunftsfit machen – auch, damit im ehemaligen Hallenbad langfristig ein neuer Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft entstehen kann. Auf die Vorstellung durch den Derentaler Bürgermeister Günter Rehling folgte die des nächsten Projekts durch die Wangelnstedter Ratsfrau Bianca Bartels. Dort soll der Spielplatz an der Lenne mit einem durchdachten Konzept und gemeinsam mit vielen helfenden Bürgerhänden besonders auf die 0 bis 8-Jährigen ausgerichtet werden. Die Gemeinde möchte damit einen Kristallisationspunkt für ein stärkeres Zusammenwachsen der Gemeindeteile schaffen. Ein stärkeres Zusammenwachsen der Ortsgemeinschaft und vor allem der Austausch zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen ist auch Hintergrund des abschließend durch Herrn Isemann als Fördermittelmanager der Stadt Holzminden vorgestellten Projekts „Mehrgenerationenpark Neuhaus“.

Sich gemeinsam engagieren, damit das eigene Umfeld attraktiv und lebenswert bleibt - dieser Gedanke steht auch hinter vielen der LEADER-Projekte, die in vorhergehenden Sitzungen beschlossen wurden und sich schon in der Umsetzung befinden. Ob Vereinsanlagen, Spielplätze, Gemeinschaftsräume oder Klimaschutz: Überall arbeiten Menschen zusammen, um ihre Umgebung lebenswerter zu machen.  „In dieser Förderperiode wollten wir besonders das soziale Miteinander nach vorn bringen. Wir freuen uns, dass das Thema so gut ankommt und wir diese große Zahl an Projekten und Initiativen begleiten dürfen“, resümiert Regionalmanagerin Christine Bossow.

Weitere Informationen zu LEADER erhalten Sie auf der Internetseite www.vogler-region.de. Bei Interesse stehen Ihnen Christine Bossow und Trisha Daniel vom Regionalmanagement auch telefonisch unter der Nummer 0 55 31 - 707 110 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

Foto: Landkreis Holzminden