Lauenförde (red). Die „Lokale Aktionsgruppe VoglerRegion im Weserbergland“ (LAG) kommt am Dienstag, 7. Oktober, im Bürger- und Kulturzentrum in Lauenförde zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Ein symbolträchtiger Ort, denn dort schließt sich ein Kreis: Mit der letzten Sitzung in der Samtgemeinde Boffzen im November 2023 hatte Tino Wenkel den Vorsitz übernommen, nun gibt er ihn – turnusmäßig – in seiner Samtgemeinde wieder ab.
Neben den Wahlen des gesamten Vorstands werden erstmals in diesem Jahr neue Projekte zur Abstimmung gestellt. Aufgrund der bereits gebundenen Mittel stand früh fest, dass Projekte erst im Herbst auf die Tagesordnung kommen. Nun liegen gleich sechs Vorhaben vor, die inhaltlich sehr unterschiedlich sind.
Die Feuerwehr Holzminden möchte ihr Vereinsheim modernisieren und barrierefrei gestalten. Auch das Schützenhaus in Boffzen soll barrierefreie Sanitäranlagen erhalten, zudem ist dort die Erweiterung von Schießbahnen geplant. In Bodenwerder soll die Gertrudiskapelle für Stadtgeschichte erlebbar gemacht werden, während am Aussichtsturm Hochsolling ein attraktiver Lieblingsplatz für Erwachsene und Kinder entstehen soll.
Darüber hinaus will Ottenstein den bereits erarbeiteten Klimaschutzplan weiter umsetzen. In Bevern wiederum soll das im Bau befindliche Naturbad mit einer Hangrutsche ergänzt werden – ebenfalls ein Projekt, das über LEADER-Mittel realisiert werden soll.
Die LAG nutzt mit LEADER eingeworbene EU-Fördermittel, um die Region gemeinsam weiterzuentwickeln. Seit 2023 wurden bereits zahlreiche Projekte angestoßen, darunter auch der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Außerdem wird über den aktuellen Stand beim Regionalen Gemeinschaftsfonds berichtet, einem selbstfinanzierten Förderprogramm für Kleinstprojekte.
Die öffentliche Sitzung beginnt am 7. Oktober bereits um 16 Uhr. Informationen finden Interessierte im Kreistagsinformationssystem des Landkreises. Weitere Hinweise zu LEADER gibt es unter www.vogler-region.de. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per E-Mail an