Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 18. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Eschershausen (red). Seitdem die Zusammenlegung der Oberschule Bodenwerder und der Homburg Oberschule in Stadtoldendorf vom Landkreis beschlossen und von der Landesschulbehörde genehmigt wurde, ist für die Schülerinnen und Schüler, für die Lehrkräfte und für die Eltern vieles unklar. Nur die Schulform ist bislang bekannt: Eine Oberschule mit gymnasialem Angebot wird entstehen. Die Frage, wie es an den beiden Standorten jedoch genau weitergehen soll, hat alle Beteiligten in den vergangenen Wochen sehr beschäftigt. Um diese und weitere Fragen zu klären, arbeitet seit März eine Planungsgruppe intensiv an einem Schulkonzept. 

Zunächst mussten jedoch viele grundlegende Fragen geklärt werden, wie die Zusammenführung zweier Standorte zu einer neuen Schule organisatorisch gelingen kann. Auch Namensvorschläge für die neue Nordschule wurden im Rahmen einer Befragung unter allen an den drei Schulen beteiligten Personen ermittelt und dem Landkreis als Schulträger vorgelegt, da dieser darüber entscheiden muss.

Zusätzlich wurden verschiedene innovative Schulkonzepte von Oberschulen, die ebenfalls einen gymnasialen Bildungszweig anbieten, genau unter die Lupe genommen. Im engen Austausch mit diesen Schulen und unter Berücksichtigung ihrer Erfahrungsberichte entwickeln die Mitglieder der Planungsgruppe nun ein Schulkonzept, welches die Schülerinnen und Schüler bestmöglich für ein Leben mit den vielfältigen, heutigen Herausforderungen vorbereitet. Erste Beschlüsse wurden jetzt gefasst: Die Schulstunden werden zukünftig 75 Minuten dauern und täglich wird es im Vormittag eine 45-minütige selbstständige Lernzeit geben, in welcher die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lerninhalte und Methoden vertiefen, die sie zuvor im Unterricht erlernt haben. Auf diese Weise werden sie kontinuierlich an das selbstständige Bearbeiten verschiedenster Aufgaben herangeführt.

Doch nicht nur die Strukturen werden überdacht, auch inhaltlich wird es für die fünften Klassen gleich zwei spannende Schwerpunktfächer geben: Musik und Fliegen. Diese können nicht nur die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulstandorte Bodenwerder und Stadtoldendorf bei der Schulanmeldung wählen, auch an der Haupt- und Realschule in Eschershausen wird den Fünftklässlern im kommenden Schuljahr erstmals die Möglichkeit geboten, sich für eines der beiden interessanten Vertiefungsfächer anzumelden.

Den Schülerinnen und Schülern wird somit die großartige Möglichkeit geboten, im Schwerpunkt Musik ihr musikalisches Talent zu entdecken und weiterzuentwickeln, an Konzerten teilzunehmen und schließlich an Projekten wie einer Schulband bis zum Ende ihrer Schulzeit mitzuwirken. Im Schwerpunkt Fliegen werden spannende Versuche durchgeführt und verschiedene Flugmodelle gebaut, die selbstverständlich auch richtig fliegen. Im Jahrgang 10 können die Jugendlichen dann das Drachenflugprojekt wählen, bei dem nicht nur Flugmodelle, sondern die Schülerinnen und Schüler selbst an den Übungshängen der Schule schrittweise die Grundlagen des Fliegens erlernen und somit wortwörtlich „Flügel verliehen“ bekommen.

Beide Schwerpunktfächer bieten verschiedene Anlässe für Schulveranstaltungen, wie Konzerte, Drachenfeste und Flugwettbewerbe, die mit allen drei Schulstandorten gemeinsam durchgeführt werden.  Diese Feste ermöglichen von Beginn an Begegnungen und den Austausch der Schülerinnen und Schüler untereinander, die aller Voraussicht nach ab dem Schuljahr 2028/29 im neuen Gebäude in Eschershausen gemeinsam lernen. Dort werden sie dann nicht auf Fremde, sondern auf Freunde treffen.

Eltern können ihre Kinder vom 21. Mai und 23. Mai für die neue Nordschule in den Sekretariaten der Oberschulen in Bodenwerder und Stadtoldendorf anmelden.

Foto: HRS

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255