Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 12. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Bodenwerder (ant). Den Münchhausen-Preis der Münchhausenstadt Bodenwerder bekommt in diesem Jahr Hape Kerkeling verliehen: Am Freitag, 17. Oktober, um 19 Uhr findet in der Mittendorf Gastronomie in Bodenwerder die 24. Preisverleihung statt. In Kooperation mit der Stiftung Sparkasse Bodenwerder verleiht die Münchhausenstadt Bodenwerder den Münchhausen-Preis, der mit einem Preisgeld in Höhe von 2.556 Euro verbunden ist. Die Auszeichnung, welche bereits seit dem Jahr 1997 verliehen wird, würdigt Personen mit besonderer Begabung in Darstellungs- und Redekunst, Fantasie und Satire.

Die Gründe, warum die Jury Hape Kerkeling in diesem Jahr als Preisträger gewählt hat, verstehen sich von selbst, erklärte Bodenwerders Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Dornette: „Hape Kerkeling zählt zu den erfolgreichsten, bekanntesten und berühmtesten Entertainern und Unterhaltungskünstlern in ganz Deutschland – es gibt wohl kaum jemanden, der ihn nicht kennt“, betonte Dornette. Kerkeling sei ein würdiger Erbe des legendären Lügenbarons, ist sich die Jury sicher: Genauso wie der Baron von Münchhausen habe auch Kerkeling eine besondere Begabung und verstehe es, mit Sprachwitz, Fantasie und überbordender Kreativität neue Welten zu erschaffen. „Genauso wie der berühmte Baron hebt Kerkeling die Grenzen zwischen Realität und Fiktion auf, indem er mit pointierter Übertreibung und schillernder Persiflage die Wirklichkeit spiegelt und zugleich überhöht“, erklärte Dornette.

Kerkeling, der 1964 in Recklinghausen geboren wurde, schrieb bereits in jungen Jahren Fernsehgeschichte: Bekannt als Comedian, Autor, Sänger, Fernsehmoderator, Kabarettist, Synchronsprecher, Schauspieler sowie Regisseur feierte Kerkeling zahlreiche große Erfolge und ist durch Formate wie „Känguru“, „Total Normal“ oder „Darüber lacht die Welt“ einem Millionenpublikum bekannt. Zu seinen besonderen Stärken zählt auch die Darstellung verschiedener Figuren wie „Hannilein“, „Uschi Blum“ oder „Evje von Dannen“. Legendär sind außerdem seine Parodien, unter anderem als „Königin Beatrix“ oder „Horst Schlämmer“. Kerkeling habe die Kunst der Täuschung zur Meisterschaft erhoben und neue Ausdrucksformen erschaffen, die in ihrer Mischung aus Satire, Unterhaltung und geistreichem Schabernack einzigartig sind: „Da sind neue Ausdrucksformen entstanden, wie ‚Ich habe Rücken‘ oder ‚Lecker Mittagessen‘, die in den Alltagswortschatz vieler Menschen übergegangen und nur auf Kerkeling zurückzuführen sind“, betonte der Bürgermeister.

Neben seiner Arbeit im Fernsehen ist Kerkeling auch als Drehbuchautor, Produzent, Regisseur, Schauspieler und Synchronsprecher tätig. Viele Menschen kennen ihn aus Filmen wie „Club Las Piranjas“ (1995), „Horst Schlämmer – Isch kandidiere“ (2009) oder als Synchronstimme des Schneemanns Olaf aus der Reihe „Die Eiskönigin“. Zudem schrieb Kerkeling als erfolgreicher Autor Bücher wie „Ich bin dann mal weg“ oder die Autobiografie „Der Junge muss an die frische Luft“, die später verfilmt wurde.

Die Laudatio während der Preisverleihung am 17. Oktober wird die berühmte Schauspielerin, Chansonsängerin, Musical-Darstellerin sowie Synchron- und Hörspielsprecherin Judy Winter halten. „Winter hat ein gutes Verhältnis zu Hape und freut sich, die Laudatio für ihn zu halten – aus Respekt und Hochachtung vor ihm“, berichtete Dornette. Spätestens seit ihrer Rolle in dem Film „Club Las Piranjas“ gehört sie zu den vertrautesten Kolleginnen und Freundinnen Kerkelings. Bekannt aus zahlreichen Film- und Fernsehrollen wie „Der Lord von Barmbeck“, „Ärztinnen“ oder „Neues vom Wixxer“, ist sie aktuell in der Serie „Familie Bundschuh“ zu sehen. Als Synchronsprecherin verleiht sie Weltstars wie Jane Fonda, Audrey Hepburn und Bette Midler ihre Stimme und engagiert sich seit Jahren für die Belange von Menschen mit Aids und HIV.

Besucher und Besucherinnen der Veranstaltung dürfen sich auch in diesem Jahr wieder auf ein attraktives, vielfältiges und buntes Rahmenprogramm freuen: „Wir haben beispielsweise die Kultband aus der Region, ‚Die Band StefHarNi‘, dabei, welche für die Rahmenmusik sorgt“, erklärte Dornette. Zudem werden die Pyrmonter Theaterkompanie, der Schauspieler Tan Caglar und die Liedermacherin Fee Badenius für einen unterhaltsamen Abend sorgen. „Eventuell wird es auch noch einen Überraschungsgast geben“, verriet Dornette. Kerkeling selbst wird an diesem Abend eine Lesung aus einem seiner Bücher halten.

Der Kartenvorverkauf beginnt ab Montag, 12. Mai. Die Karten kosten 32 Euro im Vorverkauf und 35 Euro an der Abendkasse und sind über Eventim, bei der Tourist-Information in Bodenwerder sowie im Haus des Gastes in Polle erhältlich.

Foto: Michael Zagarinejad

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255