Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 25. Februar 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Der Bundestagsabgeordnete Helge Limburg besuchte zusammen mit Energieminister Christian Meyer sowie den örtlichen Ratsmitgliedern Peter Ruhwedel und Klaus-Dieter Bollmann (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) das Elektro-Solar-Unternehmen WeserPower in Holzminden.

Geschäftsführer und Gründer Conny Lücke empfing die GRÜNEN gemeinsam mit Hendrik Horstkotte in den neuen Räumlichkeiten des expandierenden Unternehmens in der Fürstenberger Straße 64a in Holzminden.

Das mittelständische Unternehmen WeserPower ist ein Zusammenschluss der Meisterbetriebe Lücke Elektrotechnik und Dachdeckermeister Lauter & Struck und bietet umfassende Lösungen rund um Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke, Heizstabsteuerungen und E-Mobility an.

Für den grünen Bundestagsabgeordneten Helge Limburg war der Austausch mit diesen Experten für Erneuerbare Energien – sowohl für den Hausgebrauch als auch für viele Betriebe und Einrichtungen – von hohem Interesse. Besonders der Fachkräftemangel und die Qualifizierung des Personals für die neuen Technologien der Energiewende standen im Fokus, ebenso wie der Bürokratieabbau.

Helge Limburg betonte: „Es war richtig, bei Solaranlagen, Steuern und Umbauten viele Erleichterungen vorzunehmen. Die Vereinfachung der Verfahren war ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit von Bundeswirtschaftsminister Habeck. Gerade auch die Digitalisierung bei in Zukunft immer stärker dynamischen Stromnutzungen ist wichtig, um die Preise weiter zu senken.“

Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer aus Holzminden lobte das Engagement des Unternehmens für die Erneuerbaren Energien und wies auf die zahlreichen Beratungsangebote und Förderungen des Landes, insbesondere über die Klimaschutzagenturen, hin. So gebe es jetzt über den Landessportbund ein Projekt für klimaschonende Sportstätten, und der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie wurde etwa auch im Baurecht deutlich erleichtert.

Foto: GRÜNE

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255