Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 23. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (lbr). Enge Gassen, dichter Rauch, zwei vermisste Personen und ein Brand in einer Werkstatt: Der zweite Zug der Feuerwehr Holzminden stellte sich am Mittwochabend einer Übung mitten in der Innenstadt. Hinter der Lutherkirche, in den Räumlichkeiten der Glaserei Ludwig, wurde ein realistisches Szenario unter herausfordernden Bedingungen durchgespielt. 

Das Szenario, entwickelt von Feuerwehrmann Moritz Heidenreich, sah einen Werkstattbrand durch eine heißgelaufene Säge vor. Eine Person galt in der verqualmten Werkstatt als vermisst, eine weitere musste aus dem ersten Stock gerettet werden – zunächst über eine Leiter. Doch die Höhenangst der simulierten Betroffenen stellte das Team vor zusätzliche Herausforderungen. Letztlich kam der Teleskopmast der Werkfeuerwehr Symrise zum Einsatz, um die Rettung durchzuführen. 

Die Übung offenbarte besonders eine große Schwierigkeit: Die engen Straßen und Gassen rund um den Einsatzort. Diese erschwerten nicht nur die Anfahrt, sondern auch die taktische Aufstellung der Einsatzkräfte. Umso wichtiger war es, die Abläufe präzise und effizient umzusetzen. Trupps unter Atemschutz durchsuchten das Gebäude, fanden die vermisste Person – in diesem Fall eine Übungspuppe – und „löschten“ den fiktiven Brand erfolgreich. 

Im Anschluss wurde das Gebäude nicht wie oft üblich belüftet, sondern gezielt entlüftet. Das bedeutet: Die Luft wurde aktiv abgesaugt, um zu verhindern, dass der Rauch sich in alle Winkel des Hauses verteilt. 

„Auch mal raus aus der Komfortzone und dort üben, wo es wirklich passieren könnte“, das dachte sich Moritz Heidenreich, der als Organisator der Übung fungierte. Und ergänzt:„Es war eine sehr reale Lage – aber wir wünschen so einen Einsatz natürlich niemandem. Wir trainieren, wie wir kämpfen.“ Sowohl Heidenreich als auch die übrigen Beobachter zeigten sich mit dem Verlauf der Übung zufrieden. Im Feuerwehrgerätehaus wurden anschließend die Erkenntnisse detailliert aufgearbeitet und besprochen.

Fotos: lbr 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255