Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 18. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden. Für viele Paare, die in einer schwierigen Phase stecken, scheint eine Trennung zunächst der einzige Ausweg zu sein. Emotionale Belastung, ungelöste Konflikte und eine festgefahrene Kommunikation lassen die Vorstellung einer gemeinsamen Zukunft oft in weite Ferne rücken. Doch bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden, lohnt sich ein genauer Blick – nicht nur auf das Herz, sondern auch auf den Geldbeutel. Denn der finanzielle Unterschied zwischen einer Scheidung und einer professionellen Paarberatung ist enorm.

Nach aktuellen Berechnungen für das Jahr 2025 liegen die einmaligen Kosten für Gericht und Anwälte bei einer Scheidung bei rund 18.438 Euro. Hinzu kommen – als Beispielrechnung – Unterhaltszahlungen für zwei Kinder und den Ehegatten in Höhe von etwa 25.337 Euro pro Jahr. Allein im ersten Jahr nach einer Trennung summieren sich die Ausgaben somit schnell auf stolze 43.775 Euro. Und das sind nur die direkten Kosten. Häufig kommen weitere finanzielle Belastungen hinzu, etwa für einen Umzug, die Neuausstattung einer Wohnung oder laufende Kredite.

Dem gegenüber steht die Paarberatung – eine Investition, die nicht nur das Budget, sondern möglicherweise auch die Beziehung retten kann. Bei zwölf Sitzungen à 200 Euro fallen lediglich 2.400 Euro an. Das entspricht weniger als sechs Prozent der Kosten, die im ersten Jahr einer Scheidung entstehen können. Selbst wenn sich ein Paar nach einer Beratung entscheidet, getrennte Wege zu gehen, hat es einen Bruchteil der Summe ausgegeben – und dabei vielleicht wichtige Klarheit gewonnen. Oft gelingt es in diesem Rahmen auch, die Trennung auf einer respektvollen und friedlichen Basis zu gestalten.

Das Fazit: Bevor man 40.000 Euro oder mehr in eine Trennung investiert, lohnt es sich, zu prüfen, ob ein Bruchteil dieser Summe in Form einer professionellen Paarberatung helfen könnte, eine tragfähige Entscheidung zu treffen – eine Entscheidung, mit der beide Seiten wirklich leben können.

Coaching Deichmann

Facebook 

LinkedIn 

www.coaching-deichmann.de/

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: 0152 03324038

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255