Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 14. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Ob im Neubau oder bei energetischen Sanierungen – die Anforderungen an Gebäudehüllen und Energieeffizienz seien in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Damit rücke ein bislang oft unterschätzter Aspekt in den Fokus: die kontrollierte Wohnungslüftung. Für das SHK-Fachhandwerk eröffne sich hier ein Zukunftsmarkt mit großem Potenzial, so Frank Röder, Leiter Technical Sales Support bei Stiebel Eltron. „Wer sich heute beim Thema Lüftung gut aufstellt, sichert sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern wird auch den steigenden Anforderungen von Gesetzgeber und Kunden gerecht“, betonte Röder. 

Er wies darauf hin, dass bei Neubauten und bei Sanierungen von mehr als einem Drittel der Fenster- oder Dachfläche ein Lüftungskonzept verpflichtend sei. Grundlage dafür sei die DIN 1946-6, die den notwendigen Luftaustausch definiere, um Feuchtigkeitsschäden an der Gebäudehülle zu verhindern. Doch nicht nur aus technischer Sicht sei eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung sinnvoll: Sie sorge für konstant gute Raumluftqualität, reduziere Energieverluste, erhalte den Immobilienwert, filtere Pollen und ermögliche in lauten Umgebungen den Verzicht auf geöffnete Fenster. „Für mich ist die Wohnungslüftung ganz klar das 'Next Big Thing' – diesen Trend dürfen Handwerker nicht verschlafen“, so Röder. 

Auch wirtschaftlich rechne sich die Technik: Eine Kurzstudie des ITG Instituts für Technische Gebäudeausrüstung im Auftrag des Verbands für Wohnungslüftung (VfW) habe ergeben, dass sich der Heizwärmebedarf mit Wärmerückgewinnung um bis zu 35 Prozent reduzieren lasse. Der Bund der Energieverbraucher bestätige diese Effekte und betone den positiven Einfluss auf Energieverbrauch und Raumluftqualität. 

Unterstützung für das SHK-Fachhandwerk 

Stiebel Eltron biete Handwerkern kostenlose Seminare an, in denen praxisnah Planung, Technik und Fördermöglichkeiten rund um zentrale Lüftung behandelt werden. Die Schulungen fänden sowohl online als auch vor Ort statt. Zudem stehe auf der Website ein „Lüftungsnavigator“ zur Verfügung, mit dem sich Konzepte schnell und sicher planen ließen. Das Portfolio des Unternehmens umfasse einfache Abluft-Lüfter, dezentrale Pendellüfter mit Wärmerückgewinnung, zentrale Lüftungsanlagen sowie Systeme in Kombination mit Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung.

Foto: Stiebel Eltron 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255