Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 02. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hildesheim (red). Mit dem heutigen 1. August beginnt für viele junge Menschen in Südniedersachsen ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten ihre Ausbildung im Handwerk. Die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen begrüßt alle neuen Auszubildenden herzlich und bedankt sich zugleich bei den Betrieben der Region, die mit großem Einsatz zur Fachkräftesicherung beitragen.

„Wir heißen alle neuen Auszubildenden herzlich in der großen Handwerksfamilie willkommen und wünschen ihnen einen guten Start in ihre Ausbildung“, sagt Ina-Maria Heidmann, Hauptgeschäftsführerin der Kammer. Besonders hebt sie das Engagement der Ausbildungsbetriebe hervor: „Sie investieren Zeit, Engagement und Herzblut, um die Fachkräfte von morgen auszubilden. Ohne ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, wäre das Erfolgsmodell der dualen Ausbildung nicht denkbar.“

Klare Forderungen an die Politik

Neben Lob und Dank richtet die Kammer auch klare Erwartungen an die Politik: „Unsere Betriebe brauchen Planungssicherheit“, so Heidmann. Sie fordert klare Zuständigkeiten, verlässliche Förderprogramme und eine Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung. Bürokratische Hürden und unklare Strukturen seien ein Hemmnis – stattdessen sei mehr Verbindlichkeit und Unterstützung gefragt.

Noch Chancen für Unentschlossene

Auch wer sich bislang noch nicht für einen Ausbildungsplatz entschieden hat, kann noch in den Beruf einsteigen: „Viele Betriebe suchen weiterhin engagierte Nachwuchskräfte“, betont Heidmann. Mit über 130 Ausbildungsberufen und attraktiven Fortbildungswegen biete das Handwerk vielfältige Möglichkeiten für eine zukunftssichere Karriere.

Unterstützung finden Interessierte auf der Website der Handwerkskammer: www.hwk-hildesheim.de/ausbildung

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255