Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 11. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Kirchbrak (red). Am 8. November 2025 war es endlich so weit: Nach Jahren intensiven Trainings und unermüdlicher Hingabe stellte sich Annabell Schneider der Prüfung zum 1. Dan (Schwarzgurt) im Shotokan-Karate. Gemeinsam mit elf weiteren Prüflingen trat sie in Magdeburg vor den DJKB-Bundestrainer Thomas Schulze (7. Dan), der die Prüfung abnahm.

Gemeinsam mit ihren Trainern reiste Annabell nach Magdeburg, wo sie im Rahmen eines großen Lehrgangs mit rund 500 Karateka aus ganz Deutschland unter der Leitung von Thomas Schulze teilnahm. In zwei intensiven Trainingseinheiten wurde geschwitzt, bevor direkt im Anschluss die Prüfung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand – ganz im Sinne der Konzentration und Ernsthaftigkeit, die dieser Moment verlangt.

Das Prüfungsprogramm umfasste die drei Säulen des Karate:

  • Kihon – die Grundtechniken, präzise und kraftvoll ausgeführt
  • Kumite – der Partnerkampf, bei dem Annabell sich gleich zwei unterschiedlichen Gegnern stellen musste
  • Kata – die festgelegte Abfolge von Techniken, bei der sie als Sentei-Kata die anspruchsvolle „Jion“ wählte.

Zusätzlich wurden ihr drei Shitei-Kata vom Prüfer vorgegeben: „Tekki Shodan“, „Heian Godan“ und „Heian Yondan“.

Mit Bravour meisterte sie alle Anforderungen und durfte voller Stolz die Urkunde aus den Händen des DJKB-Bundestrainers entgegennehmen. Es war ein emotionaler Moment, der den Übergang von der Schülerin zur ernsthaft Praktizierenden markiert. Denn der 1. Dan ist nicht das Ende der Ausbildung, sondern der Beginn des Meisterweges im Karate.

Annabells Karate-Reise begann bereits im Alter von acht Jahren in Bodenwerder – zunächst im Verband SKVD unter der Dojoleitung von Danny Beckmann. Nach einer längeren Pause zwischen 2008 und 2020 fand sie 2020 zurück zum Karate beim TSV Kirchbrak, wo sie seither mit großer Leidenschaft trainiert. Ihr erklärtes Ziel nach dem Wiedereinstieg: Mit 30 Jahren den 1. Dan zu erreichen. Am 8. November 2025 hat sie dieses Ziel mit beeindruckender Konsequenz und Disziplin verwirklicht.

Die Karateka der Karate-Sparte des TSV Kirchbrak gratulieren Annabell Schneider herzlich zu diesem bedeutenden Meilenstein und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und Freude auf ihrem Weg als Dan-Trägerin.

Foto: TSV Kirchbrak

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255