Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 09. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Boffzen (red). Endlich war wieder eine Weltmeisterschaft im Sport Stacking (Becherstapeln) in Europa! Darauf hatten viele Boffzener Sport Stacker, allen voran Trainer Jörg Schilcher, schon lange gewartet. Am letzten Wochenende im April war es dann soweit: 411 hochkarätige Sport Stacker aus 23 Nationen trafen sich über alle Altersklassen hinweg und ließen die Becher tanzen. Atemberaubende und teils sehr emotionale Momente in spannenden Zweikämpfen im Kopf-an-Kopf-Rennen sowie schier unglaubliche Fingergeschicklichkeit und Konzentration unter enormem Leistungsdruck konnten bewundert werden. Über drei Tage hinweg konnte das Publikum bei zahlreichen rasanten Schlagabtauschen in allen drei Hauptdisziplinen (Einzel, Doppel, Staffel) mitfiebern.

Für die deutsche Nationalmannschaft gingen auch sechs Boffzener „speedy cUP!s“ an den Start: Cosima Knop (8), Julian Neite (10), Emilya Brenne (12), Joshua Brandt (16), Kaja Schilcher (18) und Yvonne Brandt (40), die von Trainer Jörg Schilcher begleitet wurden.

Das einladende Schweizer Team hatte die Sporthalle mit viel Liebe zum Detail hervorragend und sehr einladend gestaltet. Gleich am ersten Tag – nach einer würdevollen Eröffnungsfeier und einem wuseligen sowie herzlichen „Meet and Greet“ aller Sportler untereinander auf dem Parkett (bei dem nationale Mitbringsel ausgetauscht wurden) – ging es auch schon konzentriert sportlich zur Sache.

Die drei Kontinente Nordamerika, Europa und Asien traten im direkten Vergleich gegeneinander an und entsandten hierfür jeweils lediglich fünf (!) Stacker, die ihren gesamten Kontinent vertraten. Vom Europavertreter wurde hierfür Kaja Schilcher von den „speedy cUP!s“ aus Boffzen benannt, die derzeit neben Laura Beacom (GB), Liam van der Reen (NL), Adam Turner (IRL) und William Kamper (DK) schnellste Europäerin ist. In mehreren atemberaubenden und unglaublich hochkarätigen Ausscheidungswettkämpfen sicherte sich dieses fantastische Team schließlich den zweiten Platz.

Anschließend fanden bis zum Ende des ersten Tages die unterschiedlichen Staffeldisziplinen statt, bei denen sich die jüngste Zeit-Staffel mit Cosima Knop den Vize-Weltmeistertitel in ihrer Altersklasse sowie die bewährte Staffel mit den beiden Boffzenern Kaja Schilcher und Joshua Brandt voller Stolz den Weltmeistertitel in der Zeit-Staffel sichern konnte.

Kaja Schilcher, Fabian Klumpe, Melanie Hunkemöller, Joshua Brandt und Alexander Sinkovic.

In den beiden Head-to-Head-Disziplinen mussten sie sich der internationalen Konkurrenz geschlagen geben, errangen aber jeweils noch den dritten Platz.

Bereits nach dem ersten Tag der WM waren die Boffzener „speedy cUP!s“ überglücklich über so viel errungenes Edelmetall – sie konnten nicht ahnen, dass angesichts des unglaublich starken Teilnehmerfeldes zwei weitere Tage mit unerwarteten Erfolgen auf sie warten würden.

Am zweiten Tag fanden die Vorausscheidungen bei den internationalen Staffeln statt. Jede der 23 Nationen stellte in einer 6er-Mannschaft ihre besten Stacker auf. Für Deutschland war Joshua Brandt als tragender Pfeiler dabei. Es waren atemberaubende Wettkämpfe im Head-to-Head-Verfahren, und Deutschland behauptete sich Runde für Runde, sicherte sich schließlich einen Platz unter den letzten vier (Korea, Malaysia, Taiwan, Deutschland), welche am Folgetag im Halbfinale und Finale gegeneinander antraten. Deutschland errang schließlich den vierten Platz (von 23).

In den Altersklassen-Doppeln konnten die Boffzener leider keinen Finaleinzug erreichen, aber bei den Eltern-Kind-Doppeln (Altersklasse des Kindes: 11 Jahre und älter) kamen bei 50 international starken Wettkampfpaarungen Joshua Brandt mit Mutter Yvonne auf Platz 12 und Kaja mit Papa Jörg sogar auf Platz 7. Was für ein toller Erfolg!

Am letzten Tag der WM trat jeder Stacker in seiner Altersklasse noch einmal in den drei Einzeldisziplinen (333, 363, Cycle) an, und fast alle Boffzener kamen ins Finale (die besten zehn). Dieses gute Ergebnis hatten die „speedy cUP!s“ so nicht erwartet. Alle Finalteilnehmer waren hoch konzentriert, doch fast alle konnten letztlich – wenn auch versöhnlich – keine Platzierungen unter den ersten Drei mehr erreichen.

Mit sehr gutem Erfolg hat Kaja Schilcher abgeschlossen, die im 333 auf Platz vier kam. Unglaublich stark war Joshua, der mit großem Selbstvertrauen und sehr viel Training im Vorfeld in die WM gestartet war. Überaus tapfer, mutig, enorm selbstbewusst und hoch konzentriert ließ er alle hinter sich. Er erkämpfte sich den 1. Platz im 333 sowie im Cycle und sicherte sich den 2. Platz im 363. Das ist schier unglaublich, und das hatte bei der starken internationalen Konkurrenz niemand erwartet. Respekt! (Foto)

Am Ende des Turniers waren sich alle einig: Das war organisatorisch sowie sportlich eine sehr gelungene Weltmeisterschaft unter Federführung des Teams aus der Schweiz.

Medaillenspiegel „speedy cUP!s“ Boffzen bei der WM 2025 in der Schweiz

Einzel:

  • Gold: Joshua (333 & Cycle),
  • Silber: Joshua (363) und 
  • Platz 4: Kaja (333)

Staffel:

  • Gold: Kaja & Joshua (363), 
  • Silber: Cosima (363)
  • Bronze: Kaja & Joshua (Cycle)

Die Faszination für diese trendige Sportart liegt offenbar in der Kombination von enormer Schnelligkeit und absoluter Präzision, in der Vielfältigkeit der möglichen Disziplinen (drei Einzeldisziplinen, Altersklassen-Doppel, Eltern-Kind-Doppel und drei unterschiedliche Team-Staffeln), der absoluten Unabhängigkeit von körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen sowie in dem kooperativen und freundschaftlichen Miteinander aller Sportler mit ihren so verschieden bunten Bechern über alle Altersklassen, Ländergrenzen und alle Trainings- und Turniertage hinweg. Viele Sportler und Angehörige haben für sich die positiven Effekte für unter anderem die Hand-Auge-Koordination, das Durchhaltevermögen, die Erhöhung der Frustrationstoleranz oder auch den Abbau von Prüfungsangst erkannt.

Natürlich geht es nur mit Training und dem richtigen Material. Die „speedy cUP!s“ des MTV Boffzen trainieren regelmäßig mittwochs in der Jahnstraße in Boffzen und laden herzlich über Dipl.-Päd. Jörg Schilcher unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0170/2392395 zum Schnuppern ein. Sie bedanken sich ausdrücklich beim Vorstand des MTV Boffzen für dessen stete Unterstützung.

 

Joshua auf dem Sieger-Podest nach dem Einzel-Finale als Weltmeister.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255