Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 24. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hellental (red). Wenn der Duft von frisch gebackenem Brot das Museum im Backhaus durchzieht, steht im Sollingdorf Hellental seit 2008 erneut das alltagskulturell tradierte Brotbacken im Zentrum öffentlicher Aktionen der Häuser des Historischen Museums Hellental – dem regionalen LandMuseum für Geschichte, Archäologie und Alltagskultur im Solling.

Da es glücklich macht, Brot zu backen und zu genießen, lädt das Museumsbackteam zur Jubiläums-Backaktion ein: am Sonntag, 30. November 2025, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr im „Museum im Backhaus │ Museum für Glas & Brot“. 

Auf der Tenne im „Sollinghaus Weber │ Museum der Alltagskultur“ können Besucher ab 14 Uhr die knusprig, duftend und frisch aus dem Backofen geholten Brote verkosten. Hier können sie ins Gespräch kommen, erzählen, zuhören, fragen und lernen – so wie beim TennenSchnack, der monatlichen Plauderstunde im Museum.

Das Fachwerkgebäude des Museums im Backhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert ist ein lebendiges volkskundliches Zeugnis eines zentralen Gemeinde-Backhauses mit Lohnbäckerei im ehemals braunschweigischen Weserdistrikt. Die Nutzungshistorie des Dorfbackhauses geht auf eine wirtschafts- und sozialpolitische Verordnung zurück, die während der Regierungszeit von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1744 erlassen wurde.

Wenn im alten Backraum der überraschend große Museumsbackofen mit Bedacht angefeuert und mit Buchenholz aufgeheizt ist, werden in dem direkt innenbefeuerten Steinbackofen kräftig geknetete Brotteige kross, mit besonderem Geschmack und unverkennbar feinem Aroma gebacken. Als ehrliches manuelles Handwerk zeigt sich hier die Kunst des alten dörflichen Brotbackens – mit Zeit, Geduld, Sorgfalt und dem richtigen Mehl. Das verwendete Qualitätsmehl aus regional angebauten Getreidesorten stammt aus der hofeigenen und mit Wasserkraft betriebenen Mühle Bartels im benachbarten Sollingranddorf Mackensen.

Foto: Dr. Klaus A. E. Weber

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255