Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 18. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Wenn die Temperaturen sinken und warmes Kerzenlicht das Zuhause erfüllt, beginnt für viele Menschen die besinnliche Vorweihnachtszeit. Passend dazu gibt die Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden (AWH) kreative Anregungen, wie sich einfache Naturmaterialien und Alltagsgegenstände in stimmungsvolle Dekoration verwandeln lassen. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige Ideen, bei denen Tannenzapfen, Knöpfe und andere Fundstücke zu kleinen Weihnachtsschätzen werden.

Kreative Deko aus Naturmaterialien

Ob beim Spaziergang im Wald gesammelte Zapfen oder bunt gemischte Knöpfe aus der Nähkiste – mit etwas Fantasie entstehen daraus Adventskränze, Christbaumschmuck, Geschenkanhänger oder winterliche Tischdekorationen. Beliebt sind bemalte Zapfen mit Glitzer, kleine Knopfsternchen als Baumschmuck oder Karten mit Knopfdetails. Die Bastelideen bieten nicht nur stimmungsvolle Ergebnisse, sondern stärken auch das Bewusstsein für Ressourcenschonung und Wertschätzung im Alltag.

Kinder werden selbst zu kleinen Künstlern

Besonderen Wert legt die AWH darauf, junge Menschen zum Mitmachen zu motivieren. Kinder bis zwölf Jahre können ihre selbstgebastelten Upcycling-Weihnachtsdekorationen im Rahmen eines Wettbewerbs einreichen. Das Motto lautet „Aus Alt mach Neu“. Zwischen dem 21. November und 6. Dezember darf ein Foto der Kreation – inklusive Name, Alter und Adresse – per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder über die Website der AWH eingereicht werden. Die drei kreativsten Einsendungen erhalten das Spiel „Twister“ als Preis.

Nachhaltige Weihnachten im Fokus

Mit der Aktion möchte die AWH zeigen, dass nachhaltige Festtage keineswegs Verzicht bedeuten, sondern voller Kreativität und Freude stecken können. Durch das Basteln mit Naturmaterialien oder wiederverwendeten Gegenständen entsteht nicht nur handgemachter Schmuck, sondern auch ein neues Verständnis für die Wertigkeit alltäglicher Dinge.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255