Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 28. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Beverungen/Lauenförde (red). „Der CVWB glitzert grenzenlos – im Dreiländereck ist richtig was los!“ Unter diesem Motto feiert der Carnevalsverein Weserbrücke e. V. (CVWB) in der kommenden Session sein 50-jähriges Bestehen. Mit einem dreifachen „Weserbrücke Helau!“ startet der närrische Verein am 11. November 2025 in seine Jubiläumssession.

Bereits am frühen Morgen des Elften im Elften treffen sich alle Garden und Gruppierungen zur Verleihung der Sessionsorden, bevor um 11.11 Uhr traditionell die Erstürmung des Roten Rathauses in Lauenförde unter der Leitung von CVWB-Präsident Daniel Zarnitz erfolgt. Ab 15.11 Uhr beginnt die Sessionseröffnung mit Jahrmarkt am Rathaus Beverungen. Aufgrund der laufenden Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am Kellerplatz (Weserstraße/Burgstraße) ist geplant, die Proklamation der neuen Prinzenpaare auf dem Parkplatz des Beverunger Rathauses durchzuführen – nach dem Einmarsch der Garden gegen 17.11 Uhr.

Neue Prinzenpaare und Abschied vom Tanzpaar

Das bisherige Tanzpaar Vivian Gessert und Emeli Popp verabschiedet sich am Elften im Elften mit einem närrischen Gruß. Ihre Nachfolge übernehmen Madita Overmeyer und Amy Sander, die an diesem Tag ihren ersten großen Auftritt haben werden. Auch die neuen Prinzenpaare stehen bereits in den Startlöchern – ihr Geheimnis wird am 11. November gelüftet.

Eine bewegte Vereinsgeschichte

Der Carnevalsverein Weserbrücke blickt auf eine bewegte und traditionsreiche Geschichte zurück. Die Anfänge reichen bis in die frühen 1970er Jahre: Am 26. Februar 1973 zog erstmals ein Rosenmontagszug durch Lauenförde. Nur zwei Jahre später, am 18. April 1975, wurde der Verein offiziell im Gasthaus Zur Post gegründet. Zu den ersten Präsidenten zählten Hans-Peter Kuhn und Werner Handtke als Vizepräsident.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich der CVWB zu einer festen Größe im regionalen Karneval. Bereits 1976/77 wurde mit Karl I. und Annette, die Liebliche, das erste Prinzenpaar proklamiert. 1978 folgten die Gründung des Elferrats und die erste große Prunksitzung. Mit dem Erwerb der Carnevalsscheune in der Bahnhofstraße Lauenförde im Jahr 1980 und dem ersten Rosenmontagsball in der Stadthalle Beverungen legte der Verein die Grundlage für viele erfolgreiche Veranstaltungen.

Ein weiterer Meilenstein war 1982 die Gründung der „Blau-Weißen Garde“, die später durch Jugend- und Kindergarden ergänzt wurde. Zwei Jahre später erschien die erste Ausgabe der Vereinszeitung Die närrische Weserbrücke, die bis heute ein fester Bestandteil des Vereinslebens ist.

Trotz Rückschlägen – etwa dem Brand am zweiten Weihnachtstag 1996, bei dem zahlreiche historische Unterlagen und Orden zerstört wurden – hielt der Verein unbeirrt an seiner Tradition fest. In den 2000er Jahren feierte der CVWB große Erfolge, unter anderem mit den „Wesergardisten“ in der WDR-Sendung Närrische Hitparade (2001–2004). Zum 40-jährigen Bestehen 2015/2016 zählte der Verein bereits über 300 Mitglieder.

Jubiläum und Ausblick

Zum 50-jährigen Jubiläum plant der CVWB erstmals eine große Carneval-Party-Bootstour auf der Weser. Gemeinsam mit befreundeten Vereinen soll in den Sommermonaten 2026 auf dem Wasser gefeiert werden. Termin und Vorverkaufsstart werden noch bekannt gegeben.

Termine der Jubiläumssession 2026

Los geht es am Sonntag, 18. Januar 2026, mit dem traditionellen ökumenischen Carnevalsgottesdienst um 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Johannes Baptist in Beverungen. Die große Prunksitzung folgt am Samstag, 31. Januar 2026, ab 19.11 Uhr in der Stadthalle Beverungen. Eine Woche später, am Sonntag, 8. Februar 2026, übernehmen die kleinen Narren das Zepter bei der Kindercarnevalssitzung ab 14.11 Uhr.

Am Weibercarneval, 12. Februar 2026, erobern die Närrinnen die Stadt: Ab 9.30 Uhr startet der Stadtrundgang mit Besuch des Bürgermeisters, bevor ab 18.11 Uhr die große Weiberfastnachtsparty in der Stadthalle steigt.

Ein weiteres Highlight bildet der Kindercarnevalsumzug durch Lauenförde und Beverungen am Samstag, 14. Februar 2026, ab 14.11 Uhr, gefolgt vom Kostüm- und Maskenball ab 19.11 Uhr. Der Rosenmontag am 16. Februar 2026 markiert den Höhepunkt der Session mit Rathausstürmung um 11.11 Uhr, großem Rosenmontagszug ab 14.11 Uhr und anschließender Feier in der Stadthalle.

Zum Abschluss findet am Aschermittwoch, 18. Februar 2026, die Rückgabe der Rathausschlüssel statt – ein besinnlicher Moment, mit dem der Carnevalsverein Weserbrücke e. V. die Jubiläumssession offiziell beendet.

Fotos: Thomas Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255