Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 07. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Kirchbrak (red). Am vergangenen Freitag erlebte Kirchbrak eine Premiere: Zum ersten Mal fand auf dem Campusgelände im Herzen des Ortes ein Herbstmarkt statt, organisiert von den Kirchbraker Vereinen und Institutionen. Was im Herbst 2024 bei einem gemeinsamen Planungstreffen als Idee entstand, wurde nun umgesetzt: Potenzial bündeln und Menschen zusammenführen.

Bereits am Vormittag beim Aufbau zeichnete sich ab, dass das Angebot vielfältig und bunt sein würde. Pavillons reihten sich auf dem Parkplatz aneinander, auf den angrenzenden Wiesenflächen wurde für herbstliche Speisen und Getränke gesorgt, und das Dorfgemeinschaftshaus verwandelte sich in ein lebendiges Café mit kreativer Bastelecke für Erwachsene. Hier nutzte der Dorfverein „Kirchbrak lebt Begegnung“ die erst kürzlich sanierten Räume für ein großes Kuchenbuffet mit viel Platz zum Kaffeetrinken und zum Erstellen eigener Herbstkränze.

Lagerfeuerplätze, Sitzgruppen und dekorierte Stände sorgten im weitläufigen Außenbereich rund um die Sportanlage für eine gemütliche Atmosphäre, in der für alle Generationen etwas geboten wurde. Von herbstlicher Dekoration über kunstvolle Holzschnitzereien bis hin zu Honigprodukten aus der Region reichte das Spektrum. Viele Stände luden nicht nur zum Kaufen, sondern auch zum Gespräch mit den Ausstellern ein, die mit Leidenschaft und Fachwissen ihre Produkte präsentierten.

In seiner Begrüßung zeigte sich Bürgermeister Jens Widdra sichtlich bewegt. „Mich beeindruckt, welche Dynamik während der gemeinsamen Vorbereitungszeit unter den Vereinen entstanden ist. Heute sehen wir, wie aus der Idee eine konkrete Umsetzung wird.“

Kulinarisch zeigte sich der Markt von seiner stilsicheren Seite, passend zur Jahreszeit: Kürbisbrot, Zwiebelkuchen und Federweißer vom TSV Kirchbrak standen ebenso bereit wie deftiger Erbseneintopf von der Kirchengemeinde Sankt Michael. Die Pfadfinder aus Kirchbrak boten Stockbrot an, das direkt über den Flammen am Lagerfeuer gebacken werden konnte. Dazu gab es Apfelmus, den die Pfadfinder aus selbst gepflückten Äpfeln aus dem Ort hergestellt hatten. Die Kirchbraker Waschbären hatten sich mit einer Auswahl an deutschen Weinen und verschiedenen Käsespießen vorbereitet.

Viele Vereine nutzten die Gelegenheit, um sich den Besuchern zu präsentieren. Die „Weltentdecker“, der Förderverein der Kita „Voglernest“, boten selbst gebastelte Herbstdekorationen der Kinder und frisch gebackene Waffeln an, die großen Anklang fanden. Der Trägerverein der Freien Grundschule Kirchbrak informierte am Nachmittag über den aktuellen Stand der Schulgründung. Neben Printmaterial gab es hier auch die Möglichkeit, mit den Mitgliedern des Vereins direkt ins Gespräch zu kommen und das ausgearbeitete Konzept kennenzulernen. Die Mitglieder des Roten Kreuzes bereicherten den Nachmittag mit Herbstklängen vom Akkordeon, Schminkangeboten für Kinder und herzhaften Schmalzbroten.

Besonders eindrucksvoll war die Art und Weise, wie der Herbstmarkt Menschen unterschiedlicher Altersgruppen miteinander ins Gespräch brachte. Familien, Freundesgruppen und Nachbarn fanden gleichermaßen eine Plattform, um sich zu begegnen – ebenso Besucher und Gäste von außerhalb, die auf dem Gelände eine engagierte und offene Dorfgemeinschaft erleben konnten.

Der Herbstmarkt hatte nicht nur ein geselliges, sondern auch ein gemeinnütziges Anliegen. Die Vereine hatten sich im Vorfeld darauf geeinigt, die Überschüsse der Einnahmen zusammenzulegen und der Gemeinde Kirchbrak zu spenden. Damit soll eine Anschaffung ermöglicht werden, von der die gesamte Dorfgemeinschaft profitiert – ein weiteres Zeichen für Zusammenhalt und enge Verbundenheit.

Kirchbrak hat gezeigt, welches Potenzial in gemeinschaftlichem Handeln steckt – und wie daraus ein Fest entstehen kann, das Menschen verbindet.

Foto: Gemeinde Kirchbrak

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255