Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 03. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Deensen (haa). Strahlende Augen, große Vorfreude: Am vergangenen Freitag stürmten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Nordsolling die Klassenzimmer. Beim Klimafest im Rahmen der Initiative „Klimabewegt“ warteten zahlreiche Mitmach-Stationen darauf, entdeckt zu werden. „Ich wünsche mir, dass jeder von euch heute die ein oder andere Erkenntnis mit nach Hause nimmt“, eröffnete Schulleiter Jörg Burghardt das Fest und motivierte damit die Kinder, neugierig zu sein und aktiv zu experimentieren.

Die Stationen wurden von Comnatura entwickelt und bereitgestellt, um spielerisches Lernen mit naturwissenschaftlichen Experimenten zu verbinden. An einer Station starteten die Kinder Luftballonraketen, um den Luftdruck auf anschauliche Weise zu erleben. An einer anderen erforschten sie die Kraft von Magneten und bauten eigene Stromkreise, um zu verstehen, wie Energie fließt. Mit einfachen Materialien konnten sie erleben, wie Reibung Wärme erzeugt und wie sich diese Energie übertragen lässt. Besonders kreativ ging es beim Basteln von Papierfliegern mit Gummiband-Antrieb zu, die wie kleine „Starfighter“ durch den Raum sausten. Beim Basteln von Windrädern konnten die Kinder sehen, wie Windkraft in Bewegung und Energie umgesetzt wird, und beim Wasserstapeln wurde auf spielerische Weise die Wirkung der Schwerkraft erfahrbar.

Ein besonderes Highlight war die Kartoffeldruck-Station, die mit Kartoffeln und Eiern von der Firma Schriever ausgestattet wurde. Hier konnten die Kinder eigene Motive stempeln und sehen, wie aus einfachen Materialien kleine Kunstwerke entstehen.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch von Imker Ralf Teiwes, der den Kindern das Leben der Bienen näherbrachte und erklärte, wie wichtig die kleinen Tiere für Natur und Klimaschutz sind.

Für jede absolvierte Station erhielten die Kinder einen Stempel auf einem persönlichen Zettel – ein Anreiz, möglichst alle Stationen auszuprobieren. „Die Kinder haben ein großes Interesse an diesem Thema“, betont Schulleiter Burghardt. Auch die Lehrkräfte, die die Stationen begleiteten, waren begeistert: „Es ist toll zu sehen, wie die Kinder selbst aktiv werden und eigene Ergebnisse schaffen. So bleibt das Lernen nicht nur Theorie aus den Büchern, sondern wird lebendig und greifbar.“

Für die Besucher in der Eingangshalle sorgte der Förderverein „Die schlauen Füchse“ mit Kaffee und Kuchen für eine gemütliche Pause zwischen den Stationen.

Hintergrund des Festes ist die Initiative „Klimabewegt“: Vor anderthalb Jahren hat sich die Samtgemeinde um die Mittel aus dem Projekt beworben und den Zuschlag erhalten. Seitdem wird das Projekt in den Kindergärten und Grundschulen der Samtgemeinde vorangetrieben. In der Grundschule am Nordsolling gibt es zudem eine regelmäßig tagende Arbeitsgruppe, die von Lehrkräften gebildet wird und die Planung und Durchführung von Projekten wie dem Klimafest übernimmt.

Das Projekt wird von der Klimaschutzagentur umgesetzt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für Klimaschutz zu sensibilisieren, praktische Maßnahmen zum Energiesparen in Schulen, Kitas, Jugendtreffs und Sportstätten umzusetzen und Fachkräfte zu schulen, damit sie nachhaltiges Handeln vorleben und vermitteln können.

Durch das Fest wurde deutlich: Klimaschutz kann Spaß machen, ist greifbar und motiviert Kinder, aktiv zu werden. Das Projekt zeigt, dass Umweltbewusstsein und praktische Erfahrungen Hand in Hand gehen können und dass schon junge Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse daran haben, die Welt von morgen verantwortungsvoll mitzugestalten.

Fotos: haa

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255