Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 11. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Torsten Lachmann (Bauamtsleiter), Tino Wenkel (Samtgemeindebürgermeister), Birgit Czypull (Büro für Freiraumplanung), Philip Becker (allgemeiner Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters), Martina Kleiböhmer (Büro für Freiraumplanung).

Boffzen (red). Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) kann die Samtgemeinde Boffzen in den kommenden Jahren ein bedeutendes Förderprojekt realisieren: Mit rund 2,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen werden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz von Natur und Klima in allen Mitgliedsgemeinden umgesetzt.

Die Vorbereitungen dafür waren umfangreich: In einem europaweiten Vergabeverfahren setzte sich das Büro für Freiraumplanung Birgit Czyppull aus Bevern gegen 14 Mitbewerber durch und erhielt den Zuschlag. „Wir wissen mit Birgit Czyppull und ihrem Team ein kompetentes und leistungsfähiges Büro an unserer Seite“, betont Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel.

Besonderer Dank gilt der Technischen Hochschule OWL, die die Samtgemeinde Boffzen in entscheidender Weise begleitet hat. „Ohne die hervorragende Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Winfried Türk und Herrn Dr. Mathias Lohr wären wir gar nicht in die glückliche Lage gekommen, diese Fördermittel einzuwerben“, erklärt Wenkel. Dies sei, so Wenkel weiter, nur ein Beispiel von vielen, welchen Mehrwert die TH OWL für die gesamte Region habe: „Wir brauchen den Hochschulstandort hier bei uns im Weserbergland.“

Die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Boffzen zeigen sich stolz und dankbar. Gemeinsam mit der Verwaltung und den Fachplanern können nun vielfältige Projekte auf den Weg gebracht werden, die nicht nur den Klimaschutz vor Ort stärken, sondern auch die Lebensqualität in der Region nachhaltig verbessern. Geplant sind unter anderem die Renaturierung und Aufwertung von Flächen, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität sowie die Schaffung grüner Infrastruktur in den Ortslagen.

„Das Programm gibt uns die einmalige Gelegenheit, Natur und Umwelt in unserer Region aktiv zu gestalten und fit für die Zukunft zu machen. Das ist ein Gewinn für alle Generationen“, so Wenkel weiter.

Foto: Samtgemeinde Boffzen

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255