Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 30. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Region Weserbergland (red). Der NABU Niedersachsen bittet Gartenbesitzende, mit dem Rückschnitt von Hecken und Sträuchern möglichst bis Mitte September zu warten. Denn noch immer ziehen viele heimische Vogelarten ihre zweite Brut des Jahres groß. Hecken, Büsche und Sträucher sind dabei sichere Brutplätze, Schlaf- und Schutzräume.

Gefahr für brütende Vögel

„Vogelarten wie Amsel, Grünfink oder Heckenbraunelle brüten auch noch im Hochsommer“, erklärt Philip Helmsen von der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland. Wer jetzt zur Heckenschere greife, ohne vorher nach Nestern zu schauen, riskiere, Jungvögel zu gefährden.

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen Bäume, Hecken, Gebüsche oder lebende Zäune zwischen 1. März und 30. September nicht radikal gekürzt oder gefällt werden. Erlaubt sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte. Auch dabei empfiehlt der NABU Zurückhaltung – und einen genauen Blick ins Geäst.

Jungvögel nicht einsammeln

Viele Jungvögel befinden sich aktuell in der sogenannten Ästlingsphase: Sie wirken unbeholfen, sitzen manchmal am Boden, werden aber weiterhin von ihren Eltern versorgt. „Wer solche Jungvögel findet, sollte sie auf keinen Fall mitnehmen“, so Helmsen. Am besten sei es, die Tiere aus der Ferne zu beobachten und ihnen Ruhe zu lassen.

Geduld zahlt sich aus

Ein späterer Schnitt sei nicht nur gut für die Tierwelt, sondern auch für Gartenbesitzende selbst: Viele Hecken legen im Spätsommer einen zweiten Wachstumsschub ein. Wer zu früh schneidet, müsse später erneut nacharbeiten. Geduld schone somit Natur, Zeit und Kraft.

Der NABU rät zudem zu einer naturnahen Gartengestaltung: Verstecke für Tiere erhalten, Durchschlupflöcher im Zaun lassen, offene Gefahrenstellen vermeiden und eine „wilde Ecke“ einplanen – so fänden Vögel, Igel und andere Tiere ausreichend Lebensraum.

Foto: NABU/Kathy Büscher

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255