Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 26. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red.). Der Landkreis Holzminden hat gemeinsam mit seinen sechs kreisangehörigen Kommunen einen Förderantrag beim Niedersächsischen Umweltministerium eingereicht. Ziel ist die Erstellung eines kommunalen Starkregenvorsorgekonzeptes, das den Schutz vor den Folgen zunehmender Wetterextreme verbessern soll.

Hintergrund: Zunehmende Gefahren durch Starkregen

Extreme Wetterereignisse, insbesondere Starkregen, treten infolge des Klimawandels immer häufiger auf. Schon bisherige Ereignisse hätten gezeigt, wie anfällig das Kreisgebiet sei. Innerhalb kürzester Zeit fallende Regenmengen könnten die Kanalisation überlasten, Hänge destabilisieren und Straßen, Keller sowie öffentliche Infrastrukturen überfluten. Dabei gehe die Gefahr nicht allein von großen Flüssen aus – auch kleinere Bäche und Hangabflüsse bergen erhebliches Gefährdungspotenzial.

Unterschied zu Hochwasser

Während Hochwasser durch steigende Pegel in Flüssen und Bächen meist eine gewisse Vorwarnzeit ermögliche, trete Starkregen lokal, plötzlich und ohne längere Vorlaufzeit auf. So könnten auch Orte betroffen sein, die weit von großen Gewässern entfernt liegen.

Vorsorge durch Zusammenarbeit

Mit dem geplanten Konzept sollen Gefahrenpotenziale systematisch analysiert, Risikokarten erstellt und gezielte Maßnahmen entwickelt werden. „Damit stärkt der Landkreis Holzminden die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels und setzt ein wichtiges Signal für interkommunale Zusammenarbeit“, erklärte Kreisbaurat Ralf Buberti.

Nächste Schritte

Nach Bewilligung des Förderantrags soll ein Fachbüro die Konzepterstellung übernehmen. Diese wird in enger Abstimmung mit den Kommunen, der Kreisverwaltung und weiteren Akteuren erfolgen. Die Bearbeitungszeit ist mit rund zweieinhalb Jahren angesetzt, die Kosten belaufen sich auf etwa 440.000 Euro. Die Ergebnisse sollen anschließend der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Foto: Wiegand 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255