Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 26. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hellental (red). Der Naturpark Solling-Vogler lädt am Sonntag, 7. September 2025, zu einer besonderen Museumstour ein. Unter dem Titel „GLAS│Walk and Talk“ werden die Teilnehmenden durch die Entstehungs- und Ortsgeschichte des braunschweigischen Glasmacherortes und späteren Arbeiterdorfes Hellental geführt. Beginn ist um 14 Uhr an der Glas-Stele am Wanderparkplatz beim LandHotel Lönskrug.

Historischer Hintergrund

Hellental gilt als ein für die vorindustrielle Epoche typisches Zuwanderungsdorf. Es entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch staatlich geregelte Arbeitsimmigration unter Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1735–1780). Der Werkweiler der Glashütte Steinbeke wurde dabei planmäßig zu einer gewerblichen Arbeiterkolonie ausgebaut.

Die Glashütte selbst war bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Glasmacherfamilien aus Mecklenburg gegründet worden. Landesherrlich verordnet, wurden später Holzhauer, Leinenweber und andere Landhandwerker aus der Region angeworben. Um ihre Familien zu versorgen, erhielten die Neuansiedler Garten- und Wiesenland, mit dem sie eine kleine Nebenerwerbslandwirtschaft betreiben konnten. Bis heute sind Spuren dieser historischen Strukturen in der Landschaft des Sollingtals sichtbar.

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme an der Exkursion kostet 4 Euro. Eine Anmeldung ist online über die Solling-Vogler-Region oder direkt bei Dr. Weber (Tel. 05564/1559, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255