Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 21. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Bodenwerder (red). Unter dem Motto „Gemischtes Eis“ lädt der Flötenkreis der Stadtkirche Bodenwerder am Samstag, 6. September, um 18 Uhr zu seinem diesjährigen Sommerkonzert ein. Die Musikerinnen und Musiker, die auch als „Stadtpfeyfferey“ bekannt sind, präsentieren ein vielfältiges Programm quer durch die Musikgeschichte. 

Von Renaissance bis Moderne 

Das Konzert umfasst Werke aus unterschiedlichen Epochen – von der Renaissance bis hin zur gemäßigten Moderne. Neben verschiedenen Flöteninstrumenten kommen auch Dudelsack („Hümmelchen“), Orgel, Krummhörner und Trommel zum Einsatz. An einzelnen Stellen sind die Besucherinnen und Besucher zudem eingeladen, mitzusingen und das Konzert so aktiv mitzugestalten. 

Leitung und Überraschung 

Die Leitung übernimmt Ulrich Arens, der für die erkrankte Kantorin Christiane Klein einspringt. Den Abschluss der musikalischen Stunde bildet eine kleine Überraschung, die die Darbietung abrunden soll. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird jedoch um eine Spende gebeten.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255