Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 10. Juli 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Westerbrak (red). Pünktlich zum Ende des ersten Halbjahres 2025 sind die Jagdhornbläserfreunde in die wohlverdiente Sommerpause gestartet. Doch bevor es soweit war, standen noch einige gemeinsame Termine und Veranstaltungen auf dem vollen Terminplan der Bläsergruppe.

Dazu gehörten auch zwei besondere Höhepunkte: Am Sonntag, 29. Juni, fand im Rahmen der „Musikwochen Weserbergland“ ein Konzert auf dem Rittergut Westerbrak statt. Bereits im Vorfeld begeisterten die Jagdhornbläserfreunde die rund 600 angereisten Gäste mit Jagdhornsignalen, Fanfaren und Märschen, ehe das eigentliche Konzert begann.

Ein weiteres Highlight war die Einladung zum Bläsertreffen der Kreisjägerschaft Höxter, das anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Jagdhornbläser Auenhausen-Frohnhausen im Steinbruch in Frohnhausen veranstaltet wurde. Gemeinsam mit zwölf weiteren Bläsergruppen trugen die Jagdhornbläserfreunde vier ausgewählte Stücke zum festlichen Programm bei. Den feierlichen Abschluss bildete ein gemeinsames „Horrido“, ausgebracht von Axel Brakmann, dem ersten Gruppenleiter, zusammen mit allen anwesenden Bläserinnen und Bläsern.

Neben den offiziellen Auftritten unterstrichen auch interne Ereignisse – etwa der Polterabend zweier Gruppenmitglieder – das starke Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe.

Nach der Sommerpause geht es ab August mit zahlreichen Auftritten und Veranstaltungen bis zum Jahresende weiter.
Aktuelle Informationen und Eindrücke sind auch auf den Facebook- und Instagram-Profilen der Jagdhornbläserfreunde Solling-Vogler zu finden.

Foto: Jagdhornbläserfreunde

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255