Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 08. Juli 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden/Oldenburg in Holstein (red). Die rot-gelben Wachtürme der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind an Nord- und Ostseeküste weithin bekannt. Rettungsschwimmer wachen dort über die Sicherheit der Badegäste, geben Kindersucharmbänder aus oder leisten Erste Hilfe bei Verletzungen. Der Wasserrettungsdienst an der Küste ist neben der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung eine der Hauptaufgaben der DLRG.

Acht Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der DLRG Holzminden haben im Juni für eine Woche die DLRG-Wachstation Weißenhäuser Strand an der Ostsee besetzt. Während ihres ehrenamtlichen Einsatzes halfen die Holzmindener Retter vier Personen bei leichten Verletzungen – und retteten sogar einem Jugendlichen das Leben.

Ein 13-jähriger Junge hatte seine Kräfte bei starkem Wellengang überschätzt und geriet auf dem Rückweg an Land unter die Seebrücke. Dort klammerte er sich an einen mit Seepocken bewachsenen Pfeiler – bis zum Eintreffen eines Rettungsschwimmers. Zum Glück zog sich der Junge nur leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Foto: DLRG

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255