Fürstenberg (red). Bereits zum vierten Mal fand im Museum Schloss Fürstenberg der generationsübergreifende Austausch zur „Tischkultur früher und heute“ statt. Organisiert wurde das Erzählcafé von Studierenden der Sozialen Arbeit an der HAWK Holzminden und dem Senioren- und Pflegestützpunkt (SPN) Holzminden. 22 Gäste folgten der Einladung in die historischen Mauern – und teilten Erinnerungen, Geschichten und Gebräuche rund um den gedeckten Tisch.
Ob die Weitergabe einer Spieluhr als Generationenritual oder das gemeinsame Nachkochen von Rezepten aus alten Kochbüchern – die Erzählungen der Teilnehmenden zeigten, wie vielfältig sich Tischkultur über die Jahrzehnte entwickelt hat und welche Rolle Rituale und gemeinsame Mahlzeiten in Familien spielen.
Ein Highlight des Treffens war die fachkundige Führung durch die Porzellanausstellung des Museums durch Museumspädagogin Isabel Pagalies. Die Teilnehmenden lauschten gebannt den Geschichten zu den Exponaten – vom feinen Porzellanservice bis zu königlichen Tafelbräuchen vergangener Jahrhunderte.
Kreativ wurde es zum Abschluss: Alle Gäste bemalten ein eigenes Porzellanstück – als persönliche Erinnerung an diesen besonderen Nachmittag und den Dialog zwischen den Generationen.
Silvia Kieven und Elke Wünsche vom SPN sowie Prof. Dr. Stefanie Debiel von der HAWK zeigten sich begeistert: „Auch das vierte Erzählcafé hat wieder gezeigt, wie wertvoll der generationsübergreifende Austausch ist – für alle Beteiligten.“
Foto: Landkreis Holzminden