Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 08. Juli 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Wie in jedem Jahr wechselte zum 1. Juli die Präsidentschaft im Rotary Club Holzminden. Der scheidende Präsident Ralf Flormann, Baudezernent der Stadt Holzminden, übergab das Amt an seinen Nachfolger Reinhard Nowak, Geschäftsführer der Tesium GmbH (Tochter der Symrise AG).

Ralf Flormann nutzte die aus diesem Anlass stattfindende Feierstunde im Weserhotel Schwager für einen Rückblick auf seine Amtszeit. Er blickte auf ein Jahr zurück, das – wie er selbst sagte – „vorbeigerauscht ist wie ein ICE“. Es sei für ihn eine große Ehre und Freude gewesen, als Präsident zu dienen. Aus seinem ursprünglichen Motto „Carpe diem“ sei im Laufe des Jahres ein „Carpe annum“ geworden – „Nutze das ganze Jahr!“ Seine sportlich geprägte Agenda kam bei den Mitgliedern gut an. Ein Highlight war die Clubfahrt nach Dortmund mit Bezug zur Stahlproduktion in der Vergangenheit sowie einem Besuch des Fußballmuseums.

Freund Ralf Flormann sprach auch offen über die persönliche Herausforderung, in seinem Präsidentenjahr einen beruflichen Wechsel zu meistern. Umso mehr dankte er allen Clubmitgliedern für ihre Unterstützung – und ganz besonders seiner Frau Katrin, die ihm während dieser intensiven Zeit den Rücken stärkte.

Zwei Veranstaltungen standen im Mittelpunkt des rotarischen Jahres: das traditionelle Entenrennen sowie das Konzert mit dem Polizeiorchester. Beide Events waren nicht nur gesellschaftliche Höhepunkte, sondern auch ein voller Erfolg für den guten Zweck: Insgesamt konnten im Präsidentschaftsjahr 38.000 Euro an Spenden gesammelt werden. Mit Blick auf die Zukunft betonte Ralf Flormann den Wunsch, ab 2025 auch die internationalen Projekte des Clubs wieder stärker zu beleben. Zum Abschluss seines Rückblicks bedankte er sich bei den beiden ausscheidenden Vorstandsmitgliedern und allen, die zum Gelingen seines rotarischen Jahres beigetragen haben.

Das Amt des Präsidenten oder der Präsidentin eines jeden Rotary Clubs wird traditionell jährlich weitergegeben. Formal erfolgt die Amtsübergabe durch das Überreichen der Präsidentenkette – tatsächlich arbeiten der jeweils amtierende Präsident, sein Vorgänger und sein Nachfolger aber monatelang Hand in Hand.

Nach der feierlichen Übergabe des präsidialen Schmuckstücks durch Ralf Flormann an seinen Nachfolger Reinhard Nowak präsentierte dieser sein Programm für das kommende rotarische Jahr. Präsident Reinhard Nowak stellte seine Amtszeit unter das Motto „Nachhaltige Freundschaft“. Besonders am Herzen liegt ihm, dass Kinder schwimmen lernen – der Club möchte Projekte in diesem Bereich aktiv unterstützen. Weitere Programmpunkte sind eine Fahrradtour mit anschließender Dampferfahrt sowie die Förderung eines internationalen Projekts auf Madagaskar. Auch das traditionelle Entenrennen bleibt selbstverständlich Teil des Programms und findet in diesem Jahr am Samstag, 13. September, am Weserkai in Holzminden statt.

Anschließend ergriff der Präsident des befreundeten niederländischen Rotary Clubs Hardenberg das Wort – und das in beeindruckend gutem Deutsch. Er überbrachte nicht nur herzliche Grüße, sondern auch ein besonderes, nachhaltiges Geschenk: eine Urkunde, die bestätigt, dass der niederländische Club zehn Eichen für den Holzmindener Club gepflanzt hat – als Symbol für Beständigkeit und Nachhaltigkeit. Dazu überreichte er einen Olivenbaum – als Zeichen für Frieden und Hoffnung. Ein wunderbares Symbol dafür, dass die Freundschaft zwischen beiden Clubs weiter wachsen und gedeihen möge.

Foto: RC Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255