Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Höxter/Boffzen (red). Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges bieten das König-Wilhelm-Gymnasium Höxter und die VHS Höxter-Marienmünster am Donnerstag, 8. Mai 2025, eine besondere Veranstaltung gegen das Vergessen an. Im Mittelpunkt steht eine bewegende Filmdokumentation über die letzten Kriegstage an der Weser, begleitet von einer anschließenden Diskussion.

Unter dem Motto „Was man vergisst, das hat man im Grunde nicht erlebt“ (Ernst Hauschka) wird eine 45-minütige Filmdokumentation gezeigt, die auf umfangreicher Zeitzeugenarbeit und der Auswertung militärischer Dokumente basiert. Historiker Dr. Jan Schametat hatte bereits 2010 zahlreiche Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der heutigen Samtgemeinde Boffzen und den westfälischen Dörfern westlich der Weser geführt sowie militärische Berichte gesammelt und übersetzt.

Ergänzend zur Dokumentation präsentieren Schülerinnen und Schüler des König-Wilhelm-Gymnasiums ihre Sicht auf das historische Ereignis – mit einem klaren Appell an die Verantwortung für Freiheit und friedliches Zusammenleben in der heutigen Zeit.

Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Aula des KWG Höxter statt und ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird zur besseren Planung erbeten – telefonisch bei der VHS Höxter-Marienmünster unter 05271 9634303 oder online unter www.vhs-hoexter.de.

Foto: Waldemar Becker

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255