Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf (red). Was kommt nach dem Schulabschluss? Eine Frage, die viele Jugendliche bewegt – und die am Donnerstag in der Homburg Oberschule praxisnah beantwortet wurde. Bei der Ausbildungsmesse „Betriebe machen Schule“ präsentierten sich 21 Unternehmen, Institutionen und Behörden aus dem Landkreis Holzminden und gaben Einblicke in ihre Ausbildungsberufe. Das Interesse war groß – bei Schülern, Eltern und Besuchern.

Vielfalt zum Mitmachen und Anfassen

Die Informationsstände boten weit mehr als bloßes Infomaterial: In Workshops konnten die Jugendlichen selbst aktiv werden – etwa beim Programmieren oder beim Anfertigen eines Holzbretts. Die direkte Begegnung mit Betrieben auf Augenhöhe kam gut an – nicht zuletzt auch bei den Unternehmen, die durch die Gespräche gleich mehrere Praktikumsplätze vermitteln konnten.

Ein Tag voller Austausch und Chancen

„Berufsinformation wird an unserer Schule großgeschrieben“, betont Florian Anders, Lehrer an der OBS und Hauptorganisator des Tages. „Uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Orientierung erhalten und sich durch persönlichen Kontakt selbst ein Bild von ihrer beruflichen Zukunft machen können.“ Besonderer Dank gelte auch dem Team hinter den Kulissen, das die Großveranstaltung möglich gemacht habe.

Zum Abschluss lud der Fachbereich Hauswirtschaft unter Leitung von Frau Roggenkämper und Herrn Straßburg gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8 und 10 zu einem vielfältigen Buffet ein – ein gelungener kulinarischer Ausklang eines spannenden Tages.

Zukunftsformat mit Tradition

„Die Mischung aus örtlichen, regionalen, nationalen und sogar internationalen Unternehmen war beeindruckend“, lobte Schulleiterin Rita Hartwig. Auch der inklusive Gedanke spielte eine Rolle: Wer nicht mobil ist, konnte sich in geschütztem schulischem Rahmen informieren – ganz ohne Hürden.

Alle Beteiligten waren sich einig: Dieses Format sollte unbedingt erhalten bleiben – für eine Zukunft mit Perspektive.

Fotos: OBS

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255