Neuhaus (haa). „Harry“ und „Joshi“ – so heißen nur zwei der Vögel, welche die Zuschauer bei der Vorführung der Falknerei im Wildpark Neuhaus kennenlernen können. Vor Kurzem startete die neue Saison. Bis zum 31. Oktober stellt die Inhaberin der Falknerei, Monique Menne, verschiedene Eulen- und Falkenarten vor. Die Besucher und Besucherinnen gewinnen dabei nicht nur einen Eindruck von der Falknerei, sondern werden auch für Natur- und Umweltschutz sensibilisiert. Bei der ersten Vorführung durfte unser Team aus der Redaktion mit dabei sein:
Pünktlich um 11.30 Uhr begann die Vorführung. Menne führte eine Waldohreule auf ihrem Arm – und wie der Name bereits verrät, fallen einem als Zuschauer vor allem die Federbüschel an den Ohren sowie die orangefarbenen Augen auf. Was es damit auf sich hat, erklärte die Inhaberin der Falknerei verständlich und informativ. Sätze wie „Die Natur hat sich bei allem etwas gedacht“ wirken hier nicht nur wie Phrasen, sondern werden mit Bedeutung gefüllt. Die Eule nimmt direkt auf der Bank vor den Zuschauern Platz.
Im weiteren Verlauf der Vorführung stellte Menne zwei weitere ihrer gefiederten Freunde vor. Die Schleiereule „Joshi“ und der Wüstenbussard „Harry“ fühlten sich sichtlich wohl auf Mennes Arm und hier wurde deutlich: Zwischen ihnen besteht ein starkes Vertrauensverhältnis. Doch nicht nur die Vögel vertrauen Menne, auch sie selbst hat eine tiefe Verbindung zu ihren Tieren. „Es ist ein Privileg, mit diesen Tieren in einer solchen Anlage zu arbeiten“, betonte sie.
Menne ist seit 2017 Inhaberin der Falknerei im Wildpark Neuhaus. Doch ihre Begeisterung für Greifvögel begann schon viel früher: Zuvor arbeitete sie in einer Pflege- und Auffangstation, wo ihre Faszination noch weiterwuchs. Im Wildpark kümmert sie sich um die Fütterung, die medizinische Versorgung und das Training der Greifvögel. Eine Aufgabe liegt ihr dabei besonders am Herzen: Aufmerksamkeit erregen und Aufklärungsarbeit leisten, um auf diese Weise den Lebensraum der Falken und Eulen zu schützen. Denn durch rücksichtsvolles Verhalten könne sich insbesondere der Nachwuchs ungestört entwickeln. „Mir macht es große Freude, mein Wissen weiterzugeben und zur Umweltbildung beizutragen“, betonte sie.
Bei den Vorführungen handelt es sich laut Menne um keine Show: Die Vögel agieren aus eigenem Antrieb, und ihre Lust oder Motivation bestimmt den Ablauf der Vorführung. Für die Tiere gibt es keinen Zwang – und genau das macht dieses Erlebnis zu etwas Besonderem. Alle Beteiligten haben Spaß daran. „In unserer Flugtruppe sind derzeit 13 Greifvögel mit 13 unterschiedlichen Charakteren“, erzählt Menne.
Wer sich selbst ein Bild von den Eulen und Falken machen möchte, kann die Vorführungen von Dienstag bis Sonntag jeweils um 11:30 Uhr und 15:00 Uhr besuchen. Zudem werden regelmäßig Erlebnisvorträge zur Falknerei angeboten. Auf die Frage, warum die Vögel gar nicht versuchen wegzufliegen, antwortete Menne: „Sie sind Energiesparer. Wenn sie wissen, dass es ihnen an nichts mangelt, bleiben sie in ihrem Revier.“
Die Vorführung ist für jede Altersklasse geeignet und im Wildparkeintritt enthalten.
Mehr Informationen gibt es unter: www.falknerei-wildpark-neuhaus.de
Fotos: Antonella Mollowitz