Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 24. Februar 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Bevern (red). Auch im Jahr 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher im Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern eine abwechslungsreiche Mischung aus Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen und Workshops. Die Saison beginnt am 13. April und läuft bis zum 31. Oktober.

Den Auftakt macht die Ausstellung „RAUMBILDER“ der regionalen Künstlerin Margret Parpart, die sich mit der bildhauerischen Vergangenheit auseinandersetzt. Ein weiteres Highlight ist die Fotoausstellung „Relikte industrieller Vergangenheit“, die am 24. August mit einem Fachvortrag von Dr. Olaf Grohmann vom Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V. eröffnet wird und bis zum Saisonende zu sehen ist. Ergänzend dazu bleiben auch die Dauerausstellungen „Geld regiert die Welt – Ist Münchhausen noch zu retten?“ sowie der frauenORT Paula Tobias über die erste Landärztin im Braunschweiger Land geöffnet.

Doch das Schloss Bevern bietet mehr als Ausstellungen: Theaterfreunde dürfen sich auf die renommierte bremer shakespeare company freuen, die am 24. Juni um 19 Uhr mit der Komödie „Viel Lärm um nichts“ gastiert. Auch musikalisch wird einiges geboten, darunter das preisgekrönte Trio Koinè am 23. Mai sowie das Konzert von Caro Kiste Kontrabass mit deutschsprachigen Liedern am 25. Oktober.

Zusätzlich stehen Vorträge auf dem Programm: Am 30. Mai gibt es bei „Alte Bücher neu entdecken“ spannende Einblicke in historische Bibliotheken. Im September folgt der Vortrag „Bilderwelten im Mittelalter“, der sich mit mittelalterlicher Buchmalerei befasst.

Für Kinder gibt es ebenfalls viele Angebote: Vom 3. Juni bis 17. August ist die interaktive Mitmach-Ausstellung „Mini-Mathematikum“ aus Gießen zu Gast. Am 3. August findet der Schlösser-Erlebnistag mit Märchenstunden statt, gefolgt vom Kindertheater „Die Mülldetektive“ am 12. September. Workshops für Kinder (Schloss-Kids) und Jugendliche (Schloss-Schreiber) werden weiterhin angeboten.

Das Atelier Repfennig zeigt mehrere Kunstausstellungen und Filmabende, darunter den Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ mit Neuvertonung durch die Holzmindener Musiker UAP und Katie Tich aus den USA. Zudem wird die Foto- und Videokünstlerin Sarai Meyron im August und September als Artist in Residence erwartet.

Das komplette Programm liegt an den üblichen Auslagestellen aus und kann auf www.schloss-bevern.de heruntergeladen werden. Dort sind auch detaillierte Informationen zu Buchungen und Anmeldungen verfügbar.

Foto: Landkreis Holzminden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255