Beverungen (red). Die Kita Baumhaus von Projekt Begegnung in Beverungen ist nun ganz offiziell eine „Kita mit Biss“. Diese Auszeichnung hat sie vom Arbeitskreis Zahngesundheit Höxter bekommen und zeigt damit, dass sie beim Präventionsprogramm zur Zahngesundheit mitmacht und sich intensiv für die Zahnpflege der Kinder einsetzt.
„Die Kinder haben mit großer Begeisterung mitgemacht“, berichtet Kita-Leiterin Meike Becker von den Besuchen der Prophylaxe-Fachkraft Nicole Czempa vom Arbeitskreis Zahngesundheit Höxter. Diese hatte Kai mitgebracht, eine rothaarige Plüschfigur mit makellosen Zähnen, die als Maskottchen das Präventionsprogramm begleitet. „Mit der Aktion ‚Kita mit Biss‘ möchten wir als Arbeitskreis Zahngesundheit Kinder sowie deren Eltern für die Zahngesundheit sensibilisieren und zu einem zahnfreundlichen Umfeld in den Einrichtungen beitragen“, erläutert Czempa. „Wer früh mit der Zahnhygiene beginnt, kann späteren Schäden und eventuellen Zahnkrankheiten vorbeugen.“
„Als wir von dieser Initiative gehört haben, waren wir sofort begeistert“, erläutert Meike Becker, „da wir bei uns in der Kita Baumhaus sämtliche Voraussetzungen für die Auszeichnung ohnehin schon erfüllt haben“. Sie unterstreicht die Bedeutung, dass die Kinder somit schon sehr früh erlernen können, mit dem eigenen Körper verantwortungsvoll umzugehen. „Das geht bei uns schon mit dem gemeinsamen Frühstück los, das wir immer selbst frisch zubereiten, wobei wir komplett auf Zucker verzichten. Eine wichtige Rolle spielen natürlich auch das tägliche Zähneputzen mit allen Kindern, eine zahngesunde Ernährung und ein früher Verzicht auf Nuckelflaschen und Trinklerngefäße. Wenn es irgendwie geht, trinken die Kinder bei uns aus dem Glas“, so Becker.
Kontinuierliche vorbeugende Maßnahmen im Kindergarten sind besonders effektiv, denn durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird die Gesundheit der Kinder nachhaltig gefördert. In der Kita Baumhaus als „Kita mit Biss“ lernen die Kinder die Zahnputzsystematik Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen (KAI) je nach ihrem Entwicklungsstand und setzen diese möglichst nach jeder Hauptmahlzeit um. Es werden vorwiegend kauintensive Obst- und Gemüsezwischenmahlzeiten sowie ungesüßte Getränke gereicht. „Den Vormittag gestalten wir komplett zuckerfrei, erst nach dem Mittagessen gibt es auch einmal etwas Gebäck“, gewährt Meike Becker Einblick in den zahngesunden Tagesablauf. Sie wünscht sich, dass auch die Eltern die richtige Zahnpflege und Vorsorge ihrer Kinder im Auge behalten.
Foto: Projekt Begegnung