Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 22. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Dassel (red). Einen sensationellen Fund machten kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel mit der Biologielehrerin Rebecca Schneider. Um Reinigungsarbeiten an der Fischtreppe durchzuführen, musste das angestaute Ilmewasser abgelassen werden. Der technische Hausmeister und Umweltpädagoge Olaf Hettling sorgte für umweltschonendes Vorgehen. Als dann der Wasserspiegel in den einzelnen Mäander-Becken sank, konnten viele Kleinstlebewesen, an Solsubstrat gebundene Arten wie Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Egel und Mühlkoppen entdeckt und bestimmt werden. In einem weiteren Becken wurde ein Flusskrebs entdeckt. Anschließend wurden die Lebewesen wieder ihrem ursprünglichen Lebensraum Fließgewässer zugeführt.

Die ersten Vermutungen, dass es sich bei dem gefundenen Krebs um den heimischen Edelkrebs (astacus astacus) handele, wurden leider nicht bestätigt.

Diese in Niedersachsen vom Aussterben bedrohte Flusskrebsart lebt in sauberen, fließenden Gewässern. Kennzeichen der naturnahen Entwicklung der Bewer (nördlicher Zufluss der Ilme) war seinerzeit das Vorkommen einer der letzten Fließgewässerpopulationen dieses Edelkrebses im Oberlauf der Bewer. Der Flusskrebs hat Mitte des 19.Jahrhunderts schwer unter der Krebspest gelitten, einer Pilzinfektion, die nahezu sämtliche europäische Flusskrebse ausgerottet hat.

1890 wurde daher aus Amerika der amerikanische Flusskrebs, um den es sich beim Fund der Schülerinnen und Schüler handelt, eingeführt. Dieser überträgt die Krebspest und ist selbst resistent dagegen. Dies führt zu einer weiteren Dezimierung der heimischen Krebsbestände.

Man erkennt den amerikanischen Krebs an seiner Scherenoberseite. Sie ist am Gelenk des Scherenfingers mit einem türkis-weißen Fleck gezeichnet, der dem amerikanischen Krebs seinen deutschen Namen gab: Signalkrebs. Dieser Signalfleck kann jedoch auch fehlen oder nur sehr undeutlich ausgeprägt sein. Die Unterseite der Scheren ist auffällig rot und dient beim Heben der Scheren als Warnfarbe.

Dennoch zeigt der Mäander-Fischpass keine selektive Wirkung, so dass sich diese wichtige Maßnahme der Fischaufstiegshilfe als wesentliche Verbesserung des Ökosystems Ilme positiv bemerkbar macht.

Foto: PGS

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255