Grünenplan (r). Am Sonntag, dem 20. Juni 2021 ist es endlich soweit und das Erich-Mäder-Glasmuseum sowie das Glasmacherhaus in Grünenplan in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) öffnen wieder seine Türen! Besucher erhalten Einblick in die über 850-jährige, kontinuierliche Glasmachergeschichte der Hilsmulde und können sich über die Entstehung der ersten Glasmachersiedlung auf dem Holzberg und die jeweils zukunftsorientierte Entwicklung der Grünenplaner Glashütte informieren. Zwei Vitrinen mit aktuellen Produkten der Schott AG Grünenplan - eine neuartige Präsentation mit Handmustern - und der Barberini GmbH sind zu besichtigen. Sie geben Einblick in zukunftsorientierte Produktentwicklungen.
Das Erich-Mäder-Glasmuseum ist vom 20. Juni 2021 bis 31. Oktober jeweils Sonntag (außer feiertags) von 14.00-17.00 Uhr geöffnet. Der translozierte und restaurierte Glaskühlofen der letzten Waldglashütte (1630-1667) im Glaspavillon „mit den blauen Socken“ und der Grünenplaner Glasmacher-Sippenbaum präsentieren sich vor dem Glasmuseum. Neu im Außenbereich ist die Master-Glasstele. Eine von sechs Stelen im Landkreis Holzminden, die auf die Glasgeschichte der Glasmacherorte aufmerksam macht. Die Fusing-Werkstatt Grünenplan öffnet ebenfalls. Jeweils Dienstag und Donnerstag, in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr. Nach Absprache können hier kleine Glaskunstwerke selbst hergestellt werden. Das Glasmacherhaus in der Kirchtalstraße - als sozial- und technikgeschichtliche Abteilung des Glasmuseums – öffnet am 04. Juli, danach jeweils jeden ersten Sonntag des Monats von 14.00-16.00 Uhr bis zum 05. September 2021.
Außerhalb der Öffnungszeiten können sich Gruppen für den Besuch des Glasmuseums oder des Glasmacherhauses in der Tourismusinformation Grünenplan unter
Foto: privat