Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 17. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Landkreis Holzminden (zir). Am Montag hat der Kreistag des Landkreises Holzminden einstimmig eine Anpassung der Förderrichtlinie „pro-Invest“ beschlossen. Damit soll auf die anhaltenden Schwierigkeiten vieler Unternehmen bei der Besetzung neuer Arbeitsplätze reagiert werden.

Hintergrund: Förderung für Investitionen

Die Förderrichtlinie „pro-Invest“ wurde Ende 2023 beschlossen und sieht für die Jahre 2024 bis 2027 jährlich 125.000 Euro an Kreismitteln vor. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen im Landkreis zu stärken. Eine zentrale Bedingung der Förderung war bisher, dass mit der Investition mindestens ein Dauerarbeitsplatz geschaffen und besetzt wird.

Problem: Fachkräftemangel erschwert Umsetzung

Gerade kleinere Betriebe hatten zuletzt Schwierigkeiten, offene Stellen trotz intensiver Bemühungen zeitnah zu besetzen. Das führte in der Praxis dazu, dass zugesagte Fördergelder nicht ausgezahlt werden konnten, da die Richtlinie keinen Ermessensspielraum vorsah.

Neuer Beschluss schafft mehr Flexibilität

Mit der nun beschlossenen Anpassung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2024: Unternehmen können die Fördermittel auch dann erhalten, wenn sie nachweislich erfolglos versucht haben, eine geforderte Stelle zu besetzen. Voraussetzung ist, dass Stellenanzeigen oder Nachweise über die Suche vorgelegt werden. Die Zweckbindung der Mittel beginnt dann erst, wenn die Stelle tatsächlich besetzt ist.

Ziel: Bürokratieabbau und Vertrauenskultur

Der Kreistag machte deutlich, dass die Richtlinie mit möglichst geringem bürokratischem Aufwand umgesetzt werden soll. Mit der Anpassung wolle man den Betrieben in wirtschaftlich schwierigen Zeiten entgegenkommen und gleichzeitig am Grundsatz der Arbeitsplatzschaffung festhalten.

Foto: zir

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255