Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 24. November 2024 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Lenne/Holzen (zir). „Erinnerungskultur muss vor Ort stattfinden“, betonte die niedersächsische Landtagspräsidentin Hanna Naber bei ihrem Besuch des ehemaligen Lenner Lagers am Montag. Im Rahmen ihrer mehrtägigen Sommerreise bereist Naber 22 unterschiedliche, ehrenamtlich organisierte Einrichtungen der Erinnerungskultur in ganz Niedersachsen.

Durch die Überreste der Baracken, Gedenktafeln und über den Ehrenfriedhof im Wald bei Holzen führten Prof. Dr. Manfred Grieger vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Uni Göttingen, die erste Kreisrätin des Landkreises Holzminden, Sarah Humburg und die stellvertretende Präsidentin des Niedersächsischen Landtags, Sabine Tippelt.

Die Baracken dienten im Zweiten Weltkrieg als Unterkunft für mehr als 1000 Zwangsarbeiter vor allem jüdischer Herkunft, die dort unter anderem Tragflächen für Flugzeuge herstellen sollten. Heute sollen sie vor den Verbrechen des Nationalsozialismus mahnen.

Erinnerungsstätten wie diese seien „ein wesentlicher Bestandteil politischer Bildung“, so Naber. Angesichts des derzeitigen Rechtsrucks in der Gesellschaft fragte sie: „Was müssen wir tun, damit so etwas nicht wieder passiert?“

Ideen für Investitionen gäbe es viele, erklärt Grieger. Man wolle beispielsweise durch das Befestigen der oft matschigen Waldwege und dem Aufbau von zusätzlichen Informationspunkten mit QR-Codes neue Zielgruppen gewinnen und attraktiver werden für die zahlreichen Schulklassen, die das Lenner Lager bereits regelmäßig besuchen. Zudem sollen neue Ausgrabungen stattfinden, um die Geschichte des Lagers weiter wissenschaftlich aufzuarbeiten.

Die Landtagspräsidentin war überzeugt von den Plänen und erklärte, Geld für das Lenner Lager zur Verfügung stellen zu wollen.

Besonders ist jetzt schon die nachgebaute Baracke, die den Besuchergruppen die Wohnbedingungen der Zwangsarbeiter zeigen soll. Zudem werden in Ihr verschiedene Gegenstände aus Ausgrabungen aufbewahrt und ausgestellt.

Fotos: zir

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255