Hameln (red). Mit einer herzlichen Verabschiedung ist in der vergangenen Woche der dritte Durchgang der diesjährigen Landpartie zu Ende gegangen – ein gemeinsames Projekt der Gesundheitsregionen Hameln-Pyrmont und Schaumburg zur Förderung des hausärztlichen Nachwuchses im ländlichen Raum. Vier Medizinstudierende der Medizinischen Hochschule Hannover nahmen an dem zweiwöchigen Praktikumsprogramm teil, das ihnen nicht nur praxisnahe Einblicke in den Arbeitsalltag von Hausärztinnen und Hausärzten ermöglichte, sondern ihnen auch das Leben und Arbeiten im Weserbergland als attraktive Zukunftsperspektive näherbrachte.
Auftaktabend in Hameln
Zum Auftakt der Landpartie 2025 am 3. November 2025 luden die beiden Gesundheitsregionen zu einem Begrüßungsabend in Hameln ein. In entspannter Atmosphäre kamen die Studierenden mit ihren Lehrärztinnen und Lehrärzten sowie den Organisatorinnen und Organisatoren des Programms ins Gespräch.
Blockpraktikum Allgemeinmedizin im Landkreis
In den folgenden zwei Wochen absolvierten die Teilnehmenden ihr Blockpraktikum Allgemeinmedizin, das in diesem Jahr vollständig im Landkreis Hameln-Pyrmont stattfand. Die Praxisphasen fanden in ausgewählten hausärztlichen Praxen statt. Begleitet wurden die Studierenden von Mitarbeitenden der Gesundheitsregionen, die sowohl organisatorisch als auch persönlich als Ansprechpersonen zur Seite standen. Zudem wurde – wie in den Vorjahren – eine gemeinsame Aktivität außerhalb des Praxisgeschehens durchgeführt, um die Region kennenzulernen und sich auszutauschen. „Es ist uns sehr wichtig, den direkten Kontakt mit den jungen Medizinerinnen und Medizinern zu suchen“, betonen Tapio Gunkel und Lea Liebner von den Gesundheitsregionen Schaumburg und Hameln-Pyrmont. „So erfahren wir aus erster Hand, welche Wünsche und Erwartungen sie an ihre berufliche Zukunft haben und können gezielt daran arbeiten, unsere Regionen attraktiver zu gestalten.“
Nachwuchsförderung im Rahmen von „Praxis in Sicht“
Die Landpartie ist Teil des überregionalen Kooperationsprojekts „Praxis in Sicht“, das von den Gesundheitsregionen Hameln-Pyrmont und Schaumburg 2019 initiiert wurde. Ziel des Projekts ist es, Studierende frühzeitig für eine Tätigkeit in der hausärztlichen Versorgung auf dem Land zu begeistern und so aktiv zur langfristigen Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in beiden Landkreisen beizutragen.
Hoher Bedarf an Hausärztinnen und Hausärzten
Denn der Bedarf ist hoch. Aktuellen Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen zufolge sind im Landkreis Schaumburg im Planungsbereich Bückeburg 1,5, im Planungsbereich Rinteln 2 und im Planungsbereich Stadthagen 1,5 Hausarztsitze unbesetzt. Im Landkreis Hameln-Pyrmont sind im Planungsbereich Hameln 4,5 und im Planungsbereich Bad Pyrmont 4 Sitze unbesetzt.
Authentische Einblicke statt Klischees
Der demografische Wandel, zahlreiche altersbedingte Praxisaufgaben und der Mangel an nachrückendem Nachwuchs verschärfen die Situation zunehmend. Studien zeigen, dass viele Medizinstudierende ein von bestimmten Vorstellungen geprägtes Bild der Arbeit in der ländlichen Allgemeinmedizin haben. Genau hier setzt die Landpartie an: Sie schafft Raum für authentische Erfahrungen, persönliche Gespräche und eine realitätsnahe Auseinandersetzung mit dem Berufsbild.
Positive Rückmeldungen und stabile Finanzierung
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fallen durchweg positiv aus. Viele schätzen die persönliche Betreuung, die praxisnahen Einblicke und die Offenheit der beteiligten Praxen.
Auch die Resonanz der beteiligten Landkreise ist positiv: Zunächst durch finanzielle Mittel der Gesundheitsregionen Niedersachsen gefördert, stellen die Landkreise Hameln-Pyrmont und Schaumburg seit 2020 jährlich 12.000 Euro aus Eigenmitteln bereit, um die Landpartie auch künftig zu ermöglichen und jungen Medizinerinnen und Medizinern das Weserbergland als attraktiven Lebens- und Arbeitsort näherzubringen.
Ein Projekt mit Zukunftsrelevanz
Die Landpartie ist damit mehr als ein Praktikumsprogramm – sie ist ein Zukunftsprojekt für die medizinische Versorgung in der Region.
Foto: Landkreis Hameln-Pyrmont