Hameln (red). Der Rundwanderweg Finkenborn–Riepen (HM1) im Klütwald ist als erster Rundwanderweg im Hamelner Stadtwald vom Deutschen Wanderverband zertifiziert worden. Der Weg trägt nun offiziell das Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland in der Kategorie „traumtour“. Über diese Auszeichnung freuen sich Frank Lücke von Hameln Marketing und Tourismus, Hans-Georg Sievers vom Naturpark Weserbergland und Carsten Bölts vom Hamelner Forstamt.
Initiative aus dem Naturpark
Die Anregung für die Qualitätsprüfung ging vom Naturpark Weserbergland aus. Wanderexperte Sievers hatte das bestehende Angebot im Klütwald zuvor bewertet und festgestellt, dass der rund acht Kilometer lange HM1 alle Voraussetzungen mitbringt, um die Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbands zu erfüllen. Nach Verbesserungen durch das Forstamt und einer durchgehenden, einheitlichen Markierung stand der erfolgreichen Zertifizierung nichts mehr im Weg.
Bedeutung für Wandernde und Tourismus
Für Wandernde bedeutet das Qualitätssiegel ein hohes Maß an Sicherheit: Sie können sich auf eine attraktive Strecke, eine gepflegte Wegführung sowie eine zuverlässige Ausschilderung verlassen. Im touristischen Marketing erhöht das Siegel die Sichtbarkeit des Weges und öffnet Türen zu überregionalen Kommunikationskanälen.
Auszeichnung bereits auf Messe überreicht
Die Zertifizierungsurkunde wurde bereits Anfang September auf dem „Caravan Salon“ in Düsseldorf offiziell übergeben. Nun folgte der letzte Schritt vor Ort: Alle Wandertafeln im Klütwald erhielten die entsprechenden Zertifizierungsaufkleber.
Neun zertifizierte Wege im Naturpark
Im Naturpark Weserbergland sind inzwischen neun Naturpark-Wanderwege als Qualitätswege Wanderbares Deutschland ausgezeichnet. Das Siegel wird vom Deutschen Wanderverband in Kassel vergeben. Solche Wege stehen für besondere Attraktivität, erlebnisreiche Streckenführung und ein hohes Maß an Pflege sowie zuverlässige Beschilderung.
Wegepatenschaften möglich
Die Pflege des HM1 und der weiteren Wanderwege übernimmt das städtische Forstamt. Wer sich als Bürgerin oder Bürger engagieren möchte, kann ein Wegepatenamt übernehmen. Interessierte wenden sich an das Forstamt unter der E-Mail-Adresse
Foto: Hameln Marketing