Freitag, 16. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hameln (red). Mit rund 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauern ist in Hameln die Saison des traditionellen Rattenfänger-Freilichtspiels feierlich eröffnet worden. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die Gäste zwischen Marktkirche und Hochzeitshaus, um den Auftakt des beliebten Laientheaters zu erleben, das Woche für Woche Menschen aus aller Welt in die Stadt lockt.

In ihrer Begrüßung würdigte Bürgermeisterin Karin Echtermann das Engagement der Mitwirkenden: „Die Rattenfängersage ist ein fester Bestandteil unserer Stadtgeschichte – und Sie, liebe Darstellerinnen und Darsteller, bringen sie Jahr für Jahr aufs Neue zum Leben.“ Auch Spielleiter Michael Bräunig sprach den rund 55 ehrenamtlichen Mitgliedern der Rattenfänger-Spielgruppe seine Anerkennung aus: „Die Winterpause tut gut – aber irgendwann juckt es uns allen wieder in den Fingern.“

Theaterstück mit Geschichte – und Herz

Seit 1956 bringt die Hamelner Laienspielgruppe die Rattenfängersage jeden Sonntag im Sommer auf die Freilichtbühne – in diesem Jahr bis zum 14. September, jeweils um 12 Uhr auf dem historischen Marktplatz. Der Eintritt ist kostenfrei – ermöglicht durch die Unterstützung der Sparkasse Hameln-Weserbergland und der Stadt Hameln. Im Anschluss lädt der Rattenfänger ab 12.45 Uhr zu einer thematischen Stadtführung durch die Altstadt.

Harald Wanger, Geschäftsführer der Hameln Marketing und Tourismus GmbH, betonte den hohen Stellenwert des Spiels: „Viele unserer internationalen Gäste richten ihren Besuch gezielt nach den Aufführungsterminen aus. Das zeigt, wie tief diese Tradition mit dem Bild unserer Stadt verbunden ist.“

FerienCard-Aktion für junge Talente

Auch in diesem Jahr wird das Angebot durch die FerienCard-Aktion ergänzt: Während der Sommerferien dürfen Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren in die Rolle von Ratten oder Tanzkindern schlüpfen und selbst Teil der Geschichte werden. Die emotionale Inszenierung um Wortbruch und Rache basiert auf der Fassung der Brüder Grimm aus dem Jahr 1816. Seit 2014 ist „Der Rattenfänger von Hameln“ Teil des bundesweiten Verzeichnisses des immateriellen Kulturerbes.

Die Premiere wurde im Anschluss an die erste Aufführung mit Unterstützern, Freunden und Sponsoren im Hof der Kurie Jerusalem gefeiert – ein Auftakt, der Lust auf eine lebendige Saison macht.

Foto: HamelnMarketing

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255