Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 24. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Willi Wittkopp, Sönke Budde, Landrat Michael Schünemann, Ralf Knocke, Anja Kurth, Robert Kumlehn und Sascha Hartmann.

Eschershausen (red). Rund 120 Führungskräfte der Feuerwehren sowie weiterer BOS-Einheiten aus dem Landkreis Holzminden haben am Samstag in der Aula der Grundschule Eschershausen am jährlichen Führungskräfteseminar der Kreisfeuerwehr teilgenommen. Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm aus aktuellen Fachvorträgen, Neuerungen im Feuerwehrwesen und Einblicken in die Arbeit anderer Hilfs- und Rettungsdienste.

Begrüßungen und Schwerpunktsetzungen

Zum Auftakt begrüßte der stellvertretende Kreisbrandmeister und Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Ralf Knocke, die Teilnehmenden. Anschließend richteten Landrat Michael Schünemann und der Samtgemeindebürgermeister von Eschershausen-Stadtoldendorf, Robert Kumlehn, ihre Grußworte an das Plenum und unterstrichen den hohen Stellenwert einer gut ausgebildeten und vernetzten Gefahrenabwehr.

Aktuelle Entwicklungen im Feuerwehrwesen

Im ersten Fachvortrag informierte Matthias Bunzeln vom Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz über den Stand der Modularen Grundausbildung der Feuerwehren in Niedersachsen. Direkt im Anschluss berichtete Klaus Wickboldt aus dem niedersächsischen Innenministerium über Entwicklungen der neuen Feuerwehrverordnung, des Brandschutzgesetzes und über geplante landesweite Beschaffungen im technischen Bereich.

Vorstellung des Zentrums für ehrenamtliches Engagement

Ein weiterer Programmpunkt widmete sich dem Zentrum für ehrenamtliches Engagement im Landkreis Holzminden. Gemeinsam stellten Landrat Michael Schünemann, Anja Kurth, Willi Wittkopp und Ralf Knocke die Ehrenamtskarte, ihre Vorteile und die Beantragung vor. Für seinen besonderen Einsatz rund um das Thema Ehrenamtskarte erhielt Knocke ein Präsent von Anja Kurth.

Fahrzeugschau und Polizeilagen

Während der Mittagspause konnten die Teilnehmer eine umfangreiche Fahrzeugschau besuchen, bei der sämtliche neu beschafften Fahrzeuge der BOS-Einheiten präsentiert wurden. Am Nachmittag informierte Marc-Dennis Pülm von der Polizei über aktuelle Polizeilagen im Landkreis Holzminden.

Einblicke in PSNV und Hilfsorganisationen

Im Anschluss stellten Martin Böker, Dierk Stelter und Kathleen Schütte gemeinsam mit Therapiehund Matilda die Arbeit der Notfallseelsorge und Psychosozialen Notfallversorgung im Landkreis vor. Den Abschluss bildete Sebastian Multhoff von den Johannitern Holzminden, der einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Hilfsorganisation gab.

Lob für Engagement und Organisation

Verbandsvorsitzender Knocke zeigte sich äußerst zufrieden mit Resonanz und Verlauf des Seminars. Der fachliche Austausch und die inhaltlich starken Vorträge unterstrichen das Engagement der Einsatzkräfte im gesamten Landkreis. Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich der designierte Kreisbrandmeister Michael Eisenbeis bei allen Rednern, den Organisatoren und der Ortsfeuerwehr Eschershausen für ihre Unterstützung.

Fotos: Kreisfeuerwehr Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255