Stadtoldendorf (red). Am Freitagabend wurde die Ortsfeuerwehr Stadtoldendorf zu einer Erkundung an der Landesstraße 583 alarmiert. In Höhe der Bahnunterführung hatten Passanten großflächigen Feuerschein gemeldet. Trotz einer offiziellen Anmeldung des Feuers bei der Gemeinde gingen mehr als 20 Notrufe in der Kooperativen Regionalleitstelle Hameln ein.
Mit einem Einsatzleitwagen machten sich drei Feuerwehrangehörige auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort stellten sie zwei Feuer unterschiedlichen Ausmaßes fest – eines davon in der Größe eines Osterfeuers. Da nach Information der Feuerwehr keinerlei Sicherungsmaßnahmen getroffen worden waren, drohte das Feuer über den trockenen Untergrund in Richtung des angrenzenden Bahndammes zu laufen.
„Nach Rücksprache mit dem Verursacher ordnete die Feuerwehr an, sofort Löschwasser bereitzustellen und weitere Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten“, erklärte die Feuerwehr Stadtoldendorf. Ein Eingreifen mit Löschfahrzeugen sei nach Angaben der Feuerwehr jedoch nicht notwendig gewesen. Auch die ebenfalls alarmierte Polizei machte sich ein Bild von der Lage, musste aber keine weiteren Schritte einleiten.
Die Feuerwehr weist erneut darauf hin, dass auch bei ordnungsgemäß angemeldeten Feuern stets an ausreichende Sicherungen gedacht werden muss – insbesondere an Löschwasser, Schaufeln oder Feuerlöscher. Unkontrollierte Ausbreitung oder starker Funkenflug können jederzeit zu gefährlichen Situationen führen und zudem für zahlreiche Notrufe sorgen.
Foto: Feuerwehr Stadtoldendorf