Holzminden (zir). Feuerwehr hautnah erleben – dieses Versprechen gibt die Freiwillige Feuerwehr Holzminden am Samstag, den 30. August, wenn sie erstmals nach dem Umzug ihr neues Feuerwehrhaus in der Wallstraße 7 für die Bevölkerung öffnet. Von 11 bis 17 Uhr verwandelt sich das Gelände in ein riesiges Schaufenster für Feuerwehrtechnik, Rettungswesen und gelebte Gemeinschaft.
Mehr als 30 Fahrzeuge ausgestellt
Schon beim Betreten des Geländes erwartet die Besucherinnen und Besucher ein imposanter Anblick: Reihenweise Einsatzfahrzeuge, glänzend poliert und bereit, neugierige Blicke auf sich zu ziehen. Die Ortsfeuerwehr Holzminden selbst bringt ihre komplette Flotte mit – 13 moderne Fahrzeuge, darunter Hilfeleistungs- und Löschfahrzeuge, Sonderfahrzeuge für Gefahrgut- oder Technikeinsätze. Ergänzt wird die Ausstellung durch zwei historische Handdruckspritzen, die einen Eindruck davon geben, wie mühsam Feuerwehrarbeit noch vor 100 Jahren war.
Doch das ist erst der Anfang: Zusammen mit den Gästen aus nah und fern wächst die Ausstellung auf über 30 Fahrzeuge an. Ein echter Publikumsmagnet wird sicherlich das Tanklöschfahrzeug 15 T von 1955 sein, das einst selbst in Holzminden im Einsatz war und heute von der Werkfeuerwehr Symrise liebevoll gepflegt wird. Die Werkfeuerwehr zeigt außerdem hochmoderne Spezialtechnik wie einen Teleskopgelenkmast und ein Löschunterstützungsfahrzeug LUF 60, das ferngesteuert selbst in gefährlichste Brandherde vordringen kann.
Auch die Werkfeuerwehr Stiebel-Eltron beteiligt sich mit einem Gerätewagen Logistik, während die Werkfeuerwehr O-I Germany ein Löschgruppenfahrzeug 10 vorstellt.
Unterstützung aus der ganzen Region
Nicht nur Feuerwehren, auch zahlreiche andere Blaulichtorganisationen haben ihr Kommen zugesagt. Das Technische Hilfswerk Holzminden präsentiert unter anderem einen LKW mit Ladekran und ein Rettungsschnellboot, das für Einsätze auf der Weser unverzichtbar ist.
Die Johanniter Unfall-Hilfe bringt ihre Vielseitigkeit mit: ein Betreuungsbus für Großschadenslagen, ein Rettungstransportwagen für die klassische Notfallversorgung und ein geländegängiges Utility Vehicle, das auch abseits befestigter Straßen eingesetzt werden kann.
Die DLRG Holzminden zeigt mit ihrem Tauch-LKW, welche Ausrüstung für die Wasserrettung notwendig ist. Ergänzend dazu rückt der Rettungsdienst des Landkreises Holzminden mit NEF, RTW und einem Gerätewagen Rettung an – Fahrzeuge, die im Alltag täglich Leben retten.
Auch die Rettungshundestaffel Dreiländereck-Holzminden ist vertreten. Ihr Mannschaftstransportwagen bringt die Teams mit ihren speziell ausgebildeten Suchhunden zu Einsätzen – sei es nach Gebäudeeinstürzen oder bei Vermisstensuchen im Wald.
Eine besondere Rolle spielt die Kreisfeuerwehr Holzminden, die zwei hochspezialisierte Fahrzeuge zeigt: einen CBRN-Erkundungswagen, mit dem Gefahrstoffe aufgespürt werden, und einen Einsatzleitwagen 2, der bei Großschadenslagen als mobile Kommandozentrale dient.
Auch Nachbarwehren unterstützen die Schau: Aus Eschershausen kommt ein Katastrophenschutz-Löschfahrzeug, aus Negenborn ein historisch seltenes Tanklöschfahrzeug. Die Freiwillige Feuerwehr Hameln reist mit besonders eindrucksvoller Technik an – darunter das Hytrans Fire System, mit dem riesige Wassermengen über lange Distanzen transportiert werden können, sowie zwei Wechselladerfahrzeuge.
Türen weit geöffnet
Neben all der Technik steht das neue Feuerwehrhaus im Mittelpunkt. Die Holzmindener Wehr öffnet ihre Räume für Neugierige: Besucher können die Unterrichtsräume sehen, in denen regelmäßig Lehrgänge stattfinden, oder die Kleiderkammer, wo jede Einsatzkraft ihre persönliche Schutzausrüstung erhält. Auch die Umkleiden, die Bereiche der Jugendfeuerwehr und der noch jungen Kinderfeuerwehr, sowie die Räume des Spielmannszuges werden zugänglich sein.
Führungen geben nicht nur Einblicke in die Gebäude, sondern zeigen auch, wie viel Organisation hinter dem reibungslosen Ablauf einer Feuerwehr steckt – von der Alarmierung bis zur Einsatznachbereitung.
Ortsbrandmeister Michael Nolte macht deutlich, welche Bedeutung der Neubau für die Region hat:
„Wir möchten der Bevölkerung zeigen, welchen positiven Wert das neue Feuerwehrhaus für die Sicherheit hat. Es geht nicht darum, der Feuerwehr ein repräsentatives Gebäude zu geben, sondern eine zweckmäßige Unterkunft, die die Einsatzbereitschaft dauerhaft sichert. Mit der bedarfsgerechten Ausstattung sind wir nun noch besser aufgestellt. Statt wie zuvor an fünf verschiedenen Standorten arbeiten wir jetzt an einem zentralen Ort – dadurch können wir Einsätze deutlich effektiver und effizienter bewältigen."
Übungen zum Staunen
Damit es nicht nur bei Ausstellungen bleibt, sorgen Schauübungen für Spannung. Gezeigt wird etwa, wie sich Brandbekämpfung im Laufe der Zeit verändert hat – von den Handdruckspritzen vergangener Jahrhunderte bis zur modernen Löschtechnik.
Auch realistische Einsatzszenarien wie die Rettung nach einem Verkehrsunfall oder der Umgang mit Gefahrstoffen werden dargestellt. Dabei können die Besucher hautnah miterleben, wie eingespielt die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und weiteren Organisationen ist.
Mitmachen, Lernen, Genießen
Natürlich kommt auch das Vergnügen nicht zu kurz. Für Kinder gibt es zahlreiche Mitmachaktionen, bei denen sie selbst ausprobieren können, wie sich Feuerwehrarbeit anfühlt. Erwachsene dürfen beim Feuerlöschertraining ihre Reaktionsfähigkeit auf die Probe stellen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Ob Bratwurst, Kuchen oder kühle Getränke – die Besucher können den Tag entspannt genießen.
Als besondere Erinnerung bietet die Feuerwehr limitierte Andenken an: Ein speziell entwickeltes Quartettspiel mit 32 Einsatzfahrzeugen – von historischen Klassikern bis zu modernsten Fahrzeugen – sowie Tassen mit dem Feuerwehr-Logo.
Feuerwehr zum Anfassen
Der Tag der offenen Tür soll aber vor allem eines sein: eine Gelegenheit, mit den Menschen hinter den Uniformen ins Gespräch zu kommen. Viele Gäste wissen oft nicht, wie vielfältig Feuerwehrarbeit tatsächlich ist. Hier können sie Fragen stellen, Anekdoten hören und erleben, wie wichtig Teamgeist und Engagement für die Sicherheit der gesamten Region sind.
Die Freiwillige Feuerwehr Holzminden lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, diesen besonderen Tag mitzuerleben und das neue Feuerwehrhaus mit Leben zu füllen.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Holzminden/ zir