Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Lenne (red). Am Samstagvormittag, 19. April, wurde die Feuerwehr Stadtoldendorf gegen 10.37 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich der Fischteiche „In der Helle“ bei Lenne alarmiert. Der Einsatz dauerte 38 Minuten und stellte sich schließlich als Fehlalarm heraus.

Unklarheiten trotz gemeldeter Brauchtumsfeuer

Die Einsatzkräfte, die zuvor bereits bei einem Einsatz in Wangelnstedt gebunden waren, wurden durch die Kooperative Rettungsleitstelle auf eine mögliche Brandstelle in einem Waldstück aufmerksam gemacht. Da nicht zweifelsfrei geklärt war, ob es sich um ein angemeldetes Brauchtumsfeuer handelte, wurde der Einsatzleitwagen (ELW1) zur Erkundung entsendet.

Rauch sichtbar – aber keine Gefahr

Vor Ort bestätigte sich zunächst die Sichtung: Eine deutlich sichtbare Rauchsäule stieg aus dem Waldstück auf. Nach einem kurzen telefonischen Kontakt mit einem der Anrufer begaben sich die Feuerwehrkräfte direkt zum Ort des Geschehens. Dort trafen sie auf mehrere Personen, die eine gültige Genehmigung für das Feuer vorlegen konnten.

Kein weiterer Einsatz nötig

Die Lage war damit geklärt, es bestand keine Gefahr – und die Feuerwehr konnte den Einsatz ohne weitere Maßnahmen beenden. Die Leitstelle wurde entsprechend informiert.

Foto: Feuerwehr Stadtoldendorf

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255