Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 24. Februar 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Lauenförde (red). Ein Schornsteinbrand in der Bahnhofstraße sorgte am Dienstagabend für einen Großeinsatz der Feuerwehren der Samtgemeinde Boffzen und des Löschzuges Beverungen. Gegen 18:05 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert, nachdem Anwohner eine starke Rauchentwicklung und Funkenflug aus einem Wohnhaus bemerkt hatten.

Vor Ort bestätigte sich die Lage: Dichter Rauch stieg aus dem Schornstein eines älteren Mehrfamilienhauses und glühende Funken sprühten in den Abendhimmel. Die Ortsfeuerwehr Lauenförde/Meinbrexen rückte mit mehreren Fahrzeugen an, unterstützt vom Löschzug Beverungen, der eine Drehleiter (DLAK-23) sowie ein Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) einsetzte. Umgehend wurde die Bundesstraße für den Verkehr gesperrt, während die Feuerwehr einen Löschangriff bis vor das Wohnhaus vorbereitete. Mit einer Wärmebildkamera kontrollierten die Einsatzkräfte laut Feuerwehr den Kamin auf allen Etagen, um mögliche Hitzestaus oder versteckte Glutnester zu lokalisieren.

Gleichzeitig wurde der Schornsteinkopf über die Drehleiter überprüft. Zur Unterstützung wurde der zuständige Schornsteinfeger alarmiert. In enger Zusammenarbeit mit ihm räumte ein Trupp unter Atemschutz den Kaminzug im Keller aus, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Hauseigentümerin übergeben werden. Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Anwohner blieben unverletzt, und größere Schäden am Gebäude wurden vermieden. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet. 

Stichwort Schornsteinbrand von einem Feuerwehrsprecher erklärt: Ein Schornstein- oder Kaminbrand entsteht, wenn sich Ablagerungen wie Ruß oder Kreosot im Schornstein entzünden. Diese Brände können extrem heiß werden (bis zu 1.200 °Celsius) und den Schornstein sowie angrenzende Gebäudeteile beschädigen oder in Brand setzen. Typische Anzeichen sind laute, zischende oder knallende Geräusche, starke Rauchentwicklung und Funkenflug aus dem Schornstein.

Foto: Klages, SG-Fw Boffzen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255