Holzminden (red). Das Design der neuen wpnext-Gerätegeneration des niedersächsischen Wärmepumpenherstellers Stiebel Eltron überzeugt: Nach dem German Design Award und dem iF Design Award folgt mit dem „Red Dot Award: Product Design 2025“ das nächste begehrte Qualitätssiegel für herausragende Gestaltung.
Eine monolithische Optik prägt das neue Familiendesign der wpnext-Generation. Drei der neuen Produkte hat die Jury des Red Dot Awards nun ausgezeichnet: die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A, das Lüftungsintegralgerät LWZ Premium und die Warmwasser-Wärmepumpe WWK-I Plus. „Dass unsere neuen Geräte mit dem Red Dot Award nun bereits die dritte Designauszeichnung erhalten haben, freut uns besonders. Es ist zugleich eine bedeutende Bestätigung für unser Team, das viel Zeit und Engagement in die Entwicklung unserer Produkte investiert hat“, erklärt Geschäftsführer Heinz-Werner Schmidt.
Die wpnext-Familie, bestehend aus Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen – auch für die Innenaufstellung – nützlichem Zubehör und einem digitalen Ökosystem, überzeugt nicht nur im Design. „Unsere Produkte zeichnen sich durch Effizienz, Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit dank des natürlichen Kältemittels R290, einen leisen Betrieb und eine einfache Installation durch den Fachhandwerker aus“, so Schmidt. Damit biete Stiebel Eltron genau das, was der Heizungsmarkt benötige – und das in einem ausgezeichneten Design.
Formsprache, Innovation und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand
Die Jury des Red Dot Awards begründet die Auszeichnung der Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A mit der gelungenen Verbindung aus durchdachter, zurückhaltender Gestaltung, hohem Nutzerkomfort und Nachhaltigkeit. Die LWZ Premium überzeugte durch ihre wohnliche Formsprache und innovative Technik, während die Brauchwasser-Wärmepumpe WWK-I Plus laut Jury mit kompakter Formgebung, hoher Energieeffizienz und intuitiver Bedienung über eine korrespondierende App punktet.
Foto: Stiebel Eltron