Holzminden (red). Die WerkAkademie, das lokale Beratungs- und Aktivierungsangebot des Jobcenters Holzminden, feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Gestartet am 17. August 2015 in den Räumen des Jobcenters, hat sich das Projekt seitdem zu einer festen Größe im regionalen Unterstützungsangebot für Arbeitsuchende entwickelt – und ist heute Teil des Regelgeschäfts.
Ursprung und Entwicklung des Konzepts
Die ursprüngliche Idee stammt vom niederländischen Unternehmensberater Dick Fink. In Holzminden wurde der Ansatz des „Förderns und Forderns“ von der damaligen Teamleitung Sabine Gulfam aufgegriffen und in die Praxis überführt. Seit dem 1. Januar 2025 leitet Silke Markus das Team der WerkAkademie, das aus den drei Jobcoaches Dr. Elena Schaffert-Denk, Andrii Ilin und Marco Sieker besteht.
Ziel: Aktivierung durch Austausch und Begleitung
Die Jobcoaches motivieren und aktivieren die Teilnehmenden dazu, sich eigenständig auf Arbeitssuche zu begeben. Das Konzept setzt bewusst auf den Gruppenaustausch, um Synergieeffekte zu erzeugen. Die Teilnehmenden erhalten kurze Wissensimpulse zu Arbeitsmarktthemen – von Bewerbungsgesprächen über Zeitarbeit bis hin zu beruflichen Alternativen.
Die regulären Gruppentermine finden dienstags bis donnerstags von 8.30 bis 11.30 Uhr statt. Montags und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr steht zudem ein Bewerberzimmer zur Verfügung, in dem gemeinsam an Lebensläufen und Anschreiben gearbeitet wird. Termine hierfür können online über die Webseite des Jobcenters Holzminden gebucht werden:
www.jobcenter-ge.de/Jobcenter/Holzminden
Vernetzung mit Arbeitgebern
Die WerkAkademie organisiert betriebliche Erprobungen, Weiterbildungsangebote und kooperiert eng mit dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit sowie mit Unternehmen aus der Region. Unter anderem entstehen daraus rechtskreisübergreifende Bewerbertage, bei denen Arbeitgeber gezielt mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern in Kontakt kommen können.
Interessierte Arbeitgeber können sich direkt an Marco Sieker wenden:
Foto: Agentur für Arbeit