Stadtoldendorf (red). In der Waldgaststätte „Mittendorfs Park“ in Stadtoldendorf fand die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Holzminden im Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund statt. Vorsitzender Stephan Willudda (Bürgermeister Delligsen, parteilos) konnte neben den Vorstandsmitgliedern und Vertretern aller kreisangehörigen Kommunen auch Landrat Michael Schünemann (parteilos) sowie Präsident Dr. Marco Trips aus der Geschäftsstelle Hannover begrüßen.
Nach einem Grußwort von Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Anders (parteilos) berichtete Dr. Trips über aktuelle Themen der Verbandsarbeit des Städte- und Gemeindebundes. Die personellen Veränderungen auf Bundes- und Landesebene bieten laut Trips Grund zur Hoffnung, dass sich an der schwierigen finanziellen Lage der Kommunen etwas ändert. Im Laufe der Jahre hätten Bund und Land immer mehr Aufgaben auf die Gemeinden übertragen, ohne für einen angemessenen finanziellen Ausgleich zu sorgen. Auch auf weitere Themen ging Trips in seinem Vortrag ein.
Es folgten ein Bericht des Kreisgeschäftsführers Fred Burkert (Samtgemeinde Bodenwerder-Polle) und die Entlastung des Vorstands.
Unter dem Punkt Ehrungen wurde Ratsmitglied Andreas Feldgiebel (Flecken Delligsen, SPD) für seine 25-jährige Tätigkeit als Ortsvorsteher der Ortschaft Kaierde mit einer Urkunde und der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Tobias-Kai Schäfer wurde für mehr als 20-jährige Ratsmitgliedschaft im Flecken Ottenstein und im Samtgemeinderat der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle mit einer Urkunde und der silbernen Ehrennadel des Verbandes geehrt.
Der frühere Vorsitzende Wolfgang Anders wurde anlässlich seines bevorstehenden Ruhestands mit einem Geschenk und guten Wünschen aus dem Gremium verabschiedet.
Zum Abschluss bedankte sich Stephan Willudda bei allen, die sich im vergangenen Jahr im Kreisverband engagiert haben. Angesichts der zahlreichen Herausforderungen sei es besonders wichtig, gemeinsam für die Interessen der kommunalen Ebene einzutreten.
Foto: Städte- und Gemeindebundes / Kreisverband Holzminden