Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 15. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Eschershausen (red). Die Raabe-Bühne erinnert in diesem Jahr an den 115. Todestag des deutschen Schriftstellers, Zeichners und Malers Wilhelm Raabe, der am 8. September 1831 in Eschershausen geboren und am 15. November 1910 in Braunschweig gestorben ist. Raabe gilt als einer der bedeutendsten Erzähler des Realismus, dessen Werke eng mit seiner Heimat verbunden sind.

Am 15. November 1854 begann Raabe mit seinem ersten Roman „Die Chronik der Sperlingsgasse“. Diesen Tag bezeichnete er später selbst als „Federansetzungstag“ – ein Datum, das für ihn zum Symbol des schöpferischen Anfangs wurde. Seine Bewunderer hielten diese Tradition über Generationen hinweg lebendig und erinnern bis heute an den Ursprung seines schriftstellerischen Schaffens.

Bemerkenswert bleibt die Ironie des Schicksals: Raabe starb am 15. November 1910 – genau 56 Jahre nach jenem Tag, an dem er den Grundstein für sein literarisches Werk gelegt hatte.


Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255