Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 03. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Polle/Holzminden (red). Eine anspruchsvolle Strecke, bestes Herbstwetter und starke Kameradschaft: Am 18. Oktober 2025 trafen sich mehrere Kameraden der Reservistenkameradschaft Holzminden im Raum Polle, um gemeinsam eine rund 13 Kilometer lange Marschstrecke mit etwa 500 Höhenmetern zu bewältigen. Ziel war der Wasserübungsplatz in Holzminden.

Etappe mit Ausblick über das Weserbergland

Nach dem Start führte die Route über den Wilmeröder Berg zur Josefshütte, wo eine Verpflegungsstation eingerichtet war. Sie diente zugleich als Treffpunkt für nachrückende Teilnehmende. Bei klarer Sicht bot sich ein eindrucksvolles Panorama: Die Rühler Schweiz mit den Heinser Klippen war deutlich zu erkennen, im Hintergrund zogen sich die ausgedehnten Wälder des Weserberglandes bis zum Horizont.

Anschließend begann der forderndste Abschnitt des Marsches. Die Strecke führte über Schotterwege, zeitweise durch dichtes Unterholz und über unbefestigte Pfade mit natürlichen Hindernissen. Besonders der Anstieg zum Aussichtspunkt auf dem Kiekenstein verlangte Kondition und Durchhaltevermögen, wurde aber mit einem weiten Blick über das Wesertal belohnt.

Ziel erreicht nach fünf Stunden Marsch

Nach einer ausgiebigen Pause führte der Weg weiter in Richtung Stahle. Entlang des unteren Talhangs, westlich des Hotels Kiekenstein, erreichten die Teilnehmenden wieder bewohntes Gebiet. Von dort ging es hinab zur B83, über die Weserbrücke und schließlich auf direktem Weg zum Wasserübungsplatz.

Nach rund fünf Stunden Marschzeit war das Ziel erreicht. Dort wurden die Ausrüstung getrocknet, ein Feuer entzündet und das Biwak aufgeschlagen. Bei der Abendverpflegung, zu der auch Gäste dazukamen, klang der Tag in kameradschaftlicher Runde aus. Der anschließende Biwak- und Kameradschaftsabend bildete den gelungenen Abschluss der Veranstaltung.

Dank an Teilnehmende und Unterstützer

Der Vorstand bedankte sich herzlich für die zahlreiche Teilnahme und Unterstützung durch Mitglieder, Freunde und Gäste. Der Marsch über den Wilmeröder Berg wird den Teilnehmenden als sportliche Herausforderung, landschaftliches Erlebnis und Ausdruck gelebter Kameradschaft in Erinnerung bleiben.

Fotos:  Reservistenkameradschaft Holzminden

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255