Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 15. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Mainzholzen (red). Der MTV Mainzholzen konnte unter anderem durch die Unterstützung der Volksbank eG in Stadtoldendorf einen Defibrillator anschaffen. Das Gerät steht nicht nur den Vereinsmitgliedern, sondern allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Ortes zur Verfügung. 1.000 Euro wurden für die Neuanschaffung von Andreas Wobst, Vorstandsmitglied der Volksbank eG, zusammen mit Michael Pankalla, Regionalmarktleiter der Volksbank eG, an den Vorstand des Vereins übergeben.

„Ein Defibrillator kann im Ernstfall Leben retten. Es ist uns ein großes Anliegen, die Sicherheit in unserer Ortschaft zu fördern“, so Nils Kiene, erster Vorsitzender des MTV Mainzholzen. „Damit der Defibrillator, der im Eingangsbereich der Sporthalle installiert wurde, im Ernstfall auch außerhalb des regulären Sportbetriebs zugänglich ist, haben wir einen kleinen Schlüsselkasten installiert, der im Notfall den Zugang zum Gerät ermöglicht. Dieser ist dauerhaft beleuchtet und von weitem gut sichtbar gekennzeichnet“, erklärt Kiene.

Die 1.000 Euro stammen aus den Reinerträgen des VR-GewinnSparens – einer beliebten Lotterie der genossenschaftlichen Bankengruppe, die seit mehr als 70 Jahren Menschen begeistert. Einen großen Dank richten daher sowohl die regionale Genossenschaftsbank als auch der MTV Mainzholzen an alle Gewinnsparerinnen und Gewinnsparer, die diese finanzielle Unterstützung erst möglich machen.

„Es freut uns sehr, dass wir mit diesen Mitteln einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Region leisten können. Mit dem VR-GewinnSparen bieten wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur spannende Gewinnmöglichkeiten, sondern stärken zugleich die Menschen und Initiativen, die unsere Gesellschaft ehrenamtlich unterstützen und somit lebenswert machen“, betonte Wobst bei der offiziellen Übergabe des Defibrillators.

Das VR-GewinnSparen ist mehr als nur eine Lotterie – es verbindet Sparen, Gewinnen und Helfen auf einzigartige Weise. Für nur fünf Euro pro Los können sich Teilnehmende Gewinnchancen sichern und zugleich Gutes tun: Vier Euro des Lospreises werden angespart und am Ende des Jahres an die Sparerin oder den Sparer zurückgezahlt, ein Euro fließt in die Lotterie. Dabei winken attraktive Geldpreise von 4 bis 25.000 Euro sowie zusätzliche Sachpreise – etwa Autos – in Sonder- und Zusatzverlosungen.

Ein Teil des Spieleinsatzes, der sogenannte Reinertrag, kommt schließlich gemeinnützigen, sozialen und kulturellen Projekten in der Region zugute. „Es ist schön zu sehen, wie die Reinerträge des VR-GewinnSparens dort ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden. Damit können wir wichtige Projekte direkt vor Ort fördern und Gemeinschaften stärken“, so Wobst.

Die geförderten Projekte sind vielfältig: Sowohl Mitglieder der Blaulichtfamilie – etwa die Feuerwehren – als auch Kindergärten und Sportvereine profitieren von den Reinerträgen der Volksbank eG. Eines haben alle geförderten Projekte gemeinsam: Sie schaffen Mehrwerte für Menschen.

Foto: Volksbank eG

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255