Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 13. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung im März kehrt das Kinoprojekt zum Thema Depression zurück ins Roxy Kino Holzminden. Der sozialpsychiatrische Dienst lädt gemeinsam mit dem Kreispräventionsrat Holzminden und dem Bündnis gegen Depression Südniedersachsen am Mittwoch, 29. Oktober 2025, um 16 Uhr zu einer weiteren kostenlosen Filmvorführung ein. Gezeigt wird erneut das Roadmovie „Expedition Depression“, das von einem anschließenden Expertengespräch begleitet wird.

Große Resonanz zeigt gesellschaftliche Relevanz

Schon der erste Filmnachmittag im Frühjahr stieß auf überwältigendes Interesse – der Kinosaal war nahezu ausverkauft. Die Veranstaltung machte deutlich, dass Depressionen ein Thema sind, das viele Menschen unmittelbar betrifft. Mit dem zweiten Termin soll das Bewusstsein für psychische Gesundheit weiter gestärkt und die Entstigmatisierung der Erkrankung gefördert werden. Obwohl Depression zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählt, fällt es Betroffenen noch immer schwer, offen darüber zu sprechen oder professionelle Hilfe anzunehmen.

Kino als Zugang zu einem schwierigen Thema

Das Filmprojekt, organisiert vom Sozialpsychiatrischen Dienst in Kooperation mit regionalen Partnern, will einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Depression schaffen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen – Betroffene, Angehörige, Eltern und Interessierte – zu erreichen und über Symptome, Ursachen und Hilfsangebote zu informieren.

„Expedition Depression“: Eine filmische Reise zu sich selbst

Der Dokumentarfilm „Expedition Depression“ begleitet fünf junge Menschen, die sich auf eine Reise quer durch Deutschland begeben. Auf der Suche nach Antworten und im Austausch über ihre Erfahrungen führt der Film sensibel an das Thema heran. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten aus der Psychiatrie, dem Selbsthilfebereich und dem sozialpsychiatrischen Dienst ins Gespräch zu kommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Willkommen sind alle, die mehr über das Krankheitsbild Depression erfahren oder einfach das Thema besser verstehen möchten.

Foto: Roxy

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255